piwik no script img

Debatte NPDDer lange Atem

Kommentar von Kerstin Köditz

Die Geldnöte der NPD werden der Partei nicht das Genick brechen. Im Gegenteil: Auf kommunaler Ebene ist sie stärker denn je. Und von der Krise kann sie nur profitieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • DZ
    Dieter-Erich Zaddikowsky

    Die NPD ist in den neuen Bundesländer fest verankert, weil sie an der Basis Strukturen aufgebaut hat und mit dem Volk in Kontakt steht und dessen Sorgen ernst nimm im Vergleich zu den "demokratischen" Parteien. Die Kandidaten der NPD sind auch keine Monster, wie die Medien immer gerne suggerieren, sondern der nette Nachbar von nebenan: hilfsbereit, freundlich, aufgeschlossen und arbeitsam. Das imponiert dem einfachen Volk. Und weil die meisten Parteien nicht mehr die Sprache des Volkes sprechen, sondern abgehoben agieren, werden sie auch nicht mehr gewählt. So wie es aussieht, dürfte Voigt wiedergewählt werden, da dessen Gegner sich weitgehend selbst neutralisiert haben und Nerven zeigten. Sollte die Wirtschaftskrise noch stärkere Ausmaße annehmen, was zu erwarten ist, wird man nicht umhinkommen, die grundlegend anderen Konzepte der NPD und deren Lösungsmölichkeiten zu diskutieren. Denn für kosmetische Korrekturen ist es jetzt zu spät. Das Finanzsystem alter Prägung hat endgültig abgewirtschaftet. Man fragt sich nur, warum DIE LINKE nun der NPD es überläßt, eine klare globalisierungsfeindliche und antikapitalistische Position zu präsetieren. Wer aber - wie weiland die PDS - sogar mit den Westparteien für die Privatisierung kommunalen Eigentums (Dresden) mitgestimmt hat, der hat jede Berechtigung verloren, sich als Systemalternative anzubieten.