piwik no script img

Debatte MeinungsumfragenDer flexible Charakter ist gefährlich

Kommentar von Rainer Kreuzer

Sind die Deutschen ein Volk von Untertanen oder Querulanten? Meinungsumfragen können derzeit wenig mehr als diffuse Stimmungen einfangen.

"Lehnen Sie das Bauvorhaben voll und ganz ab" oder "lehnen Sie es nur ab"? Demonstranten gegen Stuttgart 21. Bild: dapd

D as in Deutschland lebende Volk eignet sich stets für neue Klischees und endlose Debatten: Die Deutschen sind zu weiten Teilen ausländerfeindlich und chauvinistisch, die Muslime verweigern die Integration, und erwachsene Arbeitslose leben, trotz zunehmender Kinderarmut, in spätrömischer Dekadenz.

Zugleich werden die Deutschen zunehmend zu Querulanten, blockieren Großprojekte wie Stuttgart 21, mischen sich mit Volksbegehren zunehmend in die Geschäfte der Obrigkeit ein, wollen dann aber plötzlich einen neuen Führer, wenn man sie danach fragt. Alles geht, nichts muss!

Wichtig sind steile Thesen, Zuspitzungen, Generalisierungen: die Deutschen, die Muslime, rassistisch, radikal, dumm, faul? Die Gemütsdiagnosen müssen alarmierend und erschreckend sein. Politiker brauchen Emotionen, sie schauen dem Volk aufs Maul. Dann greifen sie die publizierte Stimmung auf und hauen verbal auf den Tisch - so wie Seehofer kürzlich mit seiner Forderung nach einem Zuwanderungsstopp.

Die Medien senden anschließend die Politikerworte als positives Feedback an ihr Publikum zurück, das sich dann wiederum bestätigt fühlt. Auf diese Weise werden über mediale Debatten gesellschaftliche Zustände erst diskursiv erzeugt. Das statistische Rüstzeug liefern Umfragen. An den Wahlbarometern lassen sich die politischen Erfolge ablesen.

Wer will einen neuen Führer?

Die Sozialforschung als drittmittelabhängiger Betrieb kann sich dieser Diskurslogik nicht entziehen. Ihre Auftraggeber wollen mitmischen. Wie in der jüngst veröffentlichten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung über rechtsextreme Einstellungen bei den Deutschen begnügt man sich meist mit vorgefertigten Fragebögen. "Die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen", bestätigten 47 Prozent der Befragten, 10 Prozent wünschten sich einen neuen Führer.

So fürchterlich diese Ergebnisse sind, so fragwürdig erscheinen sie. Die Tendenz stand von vornherein fest. Denn gefragt wurden die Leute gezielt nach den Phrasen, die man hören wollte. Die Befragten konnten nur noch zwischen fünf Stufen der Zustimmung bzw. Ablehnung wählen. So lassen sich Meinungen addieren und Gedanken auf Kennziffern reduzieren. Was der konkrete Mensch tatsächlich will, seine subjektiven Begründungen, Wünsche und seine Kritik verschwinden hinter dem toten Zahlenwerk.

Bild: privat

Rainer Kreuzer lebt als freier Journalist in Hamburg und ist dort auch als Sozialpädagoge tätig. Seine Themenschwerpunkte sind Sozialpolitik und Wirtschaft.

"Lehne voll und ganz ab", "lehne ab", "stimme voll und ganz zu": Zwischen fünf Stufen auf der Skala muss sich der Interviewteilnehmer entscheiden: zu Fragen, die nicht seine sind, und zu Thesen, die ihm vielleicht niemals in den Sinn kommen würden. Irgendetwas sagen, spontan aus dem Bauch heraus, obwohl ihn dort ganz andere Dinge quälen. Doch die passen nicht in standardisierte Fragebögen.

Vorgefertigter Fragenkatalog

Wer das Prozedere, das einem Verhör ähnelt, kennt, weiß auch, wie schnell einem die Kinnlade nach unten klappt und man aus purer Verzweiflung irgendeine Bewertungsziffer nennt, damit der Interviewer endlich Ruhe gibt. Was mit den arg konstruierten Fragen genauer gemeint ist, rauscht irgendwann an den Ohren vorbei wie die Werbung auf RTL.

In Umfragen wie in den Krawall-Talkshows der Privatsender darf sich jeder ungestraft austoben, die Schuld den Schwächeren zuschieben, pöbeln und beleidigen. Das ist die Stimme des ohnmächtigen Bürgers, der das Ganze nicht mehr begreift und auch nicht begreifen soll. Fremdenfeindliche und faschistoide Parolen projizieren klare Feindbilder.

Schon seit 2001 berichtet der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer in seiner jährlichen Studie "Deutsche Zustände" über rechtsextremes Gedankengut, das kontinuierlich weit verbreitet ist, aber zuletzt wieder leicht abnahm. Es scheint ein Dauerproblem zu bleiben, solange bestimmte Medien und Politiker immer wieder die Wut des "kleinen Mannes" auf Randgruppen zu kanalisieren vermögen. Doch zwischen Worten und Taten liegt zum Glück ein weiter Weg. Meist bleibt das verbale Gedröhne in der Bierdose stecken.

Meinungsumfragen verlieren ihren Wert, je schneller Debatten wie Stimmungen wechseln - auch weil die Menschen anders handeln, als sie reden, und reale politische Bewegungen meist unangekündigt alle Vorhersagen über den Haufen werfen. Die statistisch ausgerichtete Sozialforschung kann diese Komplexität nur schwer erfassen, weil sie auf einen Begriff der Persönlichkeit verzichtet. Sie zählt nur Befragungspunkte wie Erbsen und ordnet sie in ihre Töpfchen ein.

Unberechenbare Stimmungen

Schließt man von solchen Ad-hoc-Befragungen auf fundierte Überzeugungen, dann ignoriert man allerdings den wirtschaftlichen und sozialen Wandel der vergangenen 40 Jahre: Feste Überzeugungen sind obsolet geworden, so wie die berechenbare Persönlichkeit, die morgen noch zu dem steht, was sie heute schwätzt. Der flexible Kapitalismus hat flexible Menschen geformt, die sich spontan in jedes Arbeitsteam reibungslos einfügen, sich gegenüber den permanenten Umstrukturierungen und "Reformen" stets aufgeschlossen zeigen.

Der "autoritäre Charakter", den Erich Fromm Anfang der 1930er Jahre bei der ersten großen Umfragestudie über das faschistische Potenzial in Deutschland erkannt hatte, war ein verbohrter Starrkopf, der schon wenige Jahre später bis zum letzten Blutstropfen an der Ostfront mordete. Dieser Menschentyp spielt zum Glück heute kaum noch eine Rolle.

An seine Stelle ist ein beliebiger Charakter getreten: Es sind Leute, die jederzeit ihre Koffer packen können, wenn es der Arbeitsmarkt verlangt, die Freundschaften über Facebook pflegen und ihre Beziehungen per SMS beenden. Sie wählen heute FDP und fluchen morgen über deren Klientelpolitik, weil sie nicht gelernt haben, dass Entscheidungen Konsequenzen haben und aus frei flottierenden Meinungen Ernst werden kann.

Dieser neue Charaktertypus ist alles andere als faschistisch, aber dennoch gefährlich. Da ihm tiefere Überzeugungen fehlen, kann er auch zuschlagen, wenn ihn der Frust überkommt und das Tatvideo anschließend auf YouTube erscheint. Am nächsten Tag wars dann "nicht so gemeint".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • G
    gerd.

    Wunderbar, dass direkt neben dem Artikel die "Entscheidung des Tages" steht, in der ich mir für Obama eine Konsequenz aus der Auswahl 1. gar keine 2. linke Politik machen 3. auf internationale Politik konzentrieren und 4. egal auswählen solle. Zum Glück gibt es immer auch die Möglichkeit, keine Möglichkeit statt irgendeiner zu wählen, nur um die Umfrage zu beenden...

  • H
    hto

    "Lehnen Sie das Bauvorhaben voll und ganz ab" oder "lehnen Sie es nur ab"? Demonstranten gegen Stuttgart 21.

     

    HA HA, sie lehnen es NUR voll und ganz ab, weil jede dieser "individualbewußten" Interessenvertretungen offenbar auch nur in Suppenkaspermentalität funktioniert.

  • K
    Kamu

    Es ist sicher nicht ganz falsch die Ergebnisse der empirischen Sozialforschung kritisch zu hinterfragen.

    Dem dann aber die aus der (wahrscheinlich) persönlichen Beobachtung abgeleitete Behauptung entgegenzustellen, die Mehrheit der Menschen wären, vom Kapitalismus erzogene Wendehälse ist etwas fragwürdig.

    Ist es wiklich die Mehrheit der Bevölkerung, die ihre Beziehungen per SMS beendet oder FDP wählt?

    Ich bezweifel das und sehe daher auch keinen gefährlichen neuen Charaktertyp aufkommen.

    Wenn es den "flexiblen Charakter" wirklich gibt, dann könnte er genauso gut das Ergebnis einer ideologiekritischen Emanzipation sein.

    Es gibt keine einfachen Antworten und Lösungen auf geselleschaftliche Probleme. Dass die Menschen flexible Meinungen vertreten, ist insofern keine problematische Entwicklung, sondern die Dialektik im Inneren eines oder einer Jeden...

  • K
    Karlo

    Dies ist der Kernsatz von Herrn Kreuzers Analyse, weshalb er repetiert werden muss:

     

    "Das ist die Stimme des ohnmächtigen Bürgers, der das Ganze nicht mehr begreift und auch nicht begreifen soll."

     

    Insbesondere den letzten 5 Worten sollte man außerordentliche Wichtigkeit beimessen.

  • A
    Anna

    Guter Artikel über Meinungsmache mit Statistiken. Guter Journalismus wäre wirklich, wenn bei jeder Statistik der Auftraggeber dabeistünde und die konkreten Fragen abgedruckt sind, auch die Streuung der Werte ist ausschlaggebend für eine Bewertung. Es gibt beeindruckende Möglichkeiten nicht zu Lügen und trotzdem einen völlig verkehrten Eindruck zu vermitteln. Im Studium (Marketing/Werbung) habe ich gelernt, wie man Statistiken "aufhübscht" oder sogar völlig mißverständlich aufbereiten kann. Auch war es üblich, das Studenten, die bei Marktforschungsinstituten Nebenjobs hatten, die Fragen selbst ausfüllten, und sich Antworten ausgedacht haben, das geht schneller, als auf der Straße Leute anzuquatschen.

  • A
    andyconstr

    Gibts etwa in Deutschland z.B die demokratische Bürgerkunde in der Schule? Rechte und Pflichten des Staatsbürgers? Nein? Dann sollten einen auch nicht ein paar Unschlüssigkeiten bei einigen der jüngeren Generation negativ auffallen, denn woher sollen die wissen was sie wollen dürfen? Demonstrieren dürfen sie, sich an die Bäume Ketten machen sie, alles beobachtet, sie sind doch lernbereit, ich weiß nicht was man will, ihnen für Schulsystemdefizite den schwarzen Peter zuschieben?

  • V
    vic

    Sehr guter Artikel! Endlich sagt es mal jemand! Hintergründige Denkprozesse wie dieser tun unserer Republik not.

  • DB
    Dr. Birgit Reime

    Interessante Meinung. Gibt es dazu Belege, zum Beispiel aus qualitativer Forschung?

  • R
    Raphael

    Meinungsumfragen sind die Pest. Selbst wenn Politiker etwas gestalten wollten, kommt jede Woche die berühmte Wahlfrage und ein Heer von Schreiberlingen hat nichts Besseres zu tun als diese in den Medien als unumstößlich zu verkünden. Ist doch kein Wunder, dass hier nicht an Übermorgen gedacht wird, wenn man erstmal abwarten muss, wie morgen die Umfragen sind...

     

    Und welchen Wert haben solche Umfragen? Wer wählt denn wirklich die Partei, die er da jede Woche angibt, weil er mal wieder mit der Regierung unzufrieden ist? Wenn das so wäre, wären doch Gysi und Trittin Kanzler und Außenminister...

  • WW
    william wolfo

    Danke Herr Rainer Kreuzer,

     

    eine treffende Analyse!

     

    Zwei Ihrer Gedankenperlen möchte ich hervorheben:

    1. "Die Tendenz stand von vornherein fest" - Dieses Prinzp gilt allgemein für jede Wissenschaft, jede Rationalität, jedes "Sachargument". Der Gedanke kommt von der Intention zur Konklusion. Es ist nichts anderes als eine Wertentscheidung, welche Tatsachen man zitiert und wie man sie interpretiert. Eine wertneutrale Wissenschaft gibt es nicht. Das Problem: Die "Experten" hantieren mit Menschenbildern, über die sie in der Öffentlichkeit nicht reden wollen. Ihr Gesellschaftsdenken fließt in eine Gesellschaft ein, ohne dass diese Prämissen ein Thema in der Gesellschaft wären. So zerrint die Legitimtität jeder Herrschaftsform. Was wir heute haben ist ein Mangel an Bewußtwerdung unserer Weltanschauung. Jeder hat eine Religion und der Kapitalismus ist eine hässliche (auch wenn er sich auch mal mit einem Großen C oder S tarnt).

     

    Die Verantwortung liegt in der Tat beim Einzelnen:

    2. "Feste Überzeugungen sind obsolet geworden, so wie die berechenbare Persönlichkeit, die morgen noch zu dem steht, was sie heute schwätzt. Der flexible Kapitalismus hat flexible Menschen geformt, die sich spontan in jedes Arbeitsteam reibungslos einfügen"

     

    Eine Gesellschaft kann nie besser entwickelt sein, als es ihre Mitglieder sind. Die Wünsche sind heute oft groß, die Gedanken klein. Lasst uns voranschreiten auf dem Weg der Menschlichkeit, nicht zurück!