piwik no script img

Debatte China und der WestenVon China lernen

Felix Lee
Felix Lee
Kommentar von Felix Lee und Felix Lee

Oft zeigt Pekings Führung ihr hässliches Gesicht. Trotzdem kann der Westen lernen: So profitiert China von seiner Abschottung vor fremden Einfluss, wie etwa den Finanzmärkten.

Abschottung von fremden Mächten: Schon der erste chinesische Kaiser schützte sich noch im Tod vor fremden Übergriffen – durch die Terrakotta-Armee. Bild: imago/imagebroker

C hina zeigt sich seit einigen Monaten von seiner besonders düsteren Seite. Aus Furcht vor Demokratiebestrebungen wie in den arabischen Ländern geht die Führung so rabiat gegen Dissidenten vor wie seit Jahren nicht mehr.

Sogar der Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei wurde festgenommen, der bislang zumindest einen gewissen Schutz genoss, weil er berühmt ist und Sohn eines auch von der Kommunistischen Partei geschätzten Dichters. Ai Weiwei ist seit Ende März verschwunden.

So autoritär sich die Führung geriert – das Allgemeinwohl der Chinesen hat sie nicht aus dem Auge verloren. Wirtschafts- und sozialpolitisch läuft in China derzeit sogar einiges sehr viel besser als im Westen. Sicherlich, auch das dient dem Machterhalt. Und dennoch verdient es eine genaue Betrachtung.

Menschen aus der Armut geholt

Mit einem Wirtschaftswachstum von kontinuierlich 9 Prozent ist es der Kommunistischen Partei in den vergangenen 20 Jahren gelungen, mehr als eine halbe Milliarde Menschen aus der Armut zu holen. Rund eine Viertelmilliarde Menschen können sich heute einen Lebensstil leisten, der dem des Westens nahekommt. Allein China wird es zu verdanken sein, dass die Welt die im Jahr 2000 vereinbarten Millenniumsziele zur Halbierung der weltweiten Armut bis 2015 erreichen wird. Diese Zahlen beeindrucken nicht zuletzt deshalb, weil es keinem anderen Entwicklungsland in diesem Zeitraum gelungen ist, auch nur annähernd Ähnliches zu stemmen.

Bild: taz

FELIX LEE, 36, ist taz-Redakteur. Er hat das vergangene Jahr in China verbracht. Gerade ist sein neues Buch erschienen: "Die Gewinner der Krise - Was der Westen von China lernen kann", (Rotbuch, Berlin 2011, 192 Seiten, 12,95 Euro).

Aber auch für Industrieländer ist Chinas Wirtschaftspolitik lehrreich. Die von den USA ausgehende Finanzkrise hatte 2008 auch die Chinesen mit voller Wucht getroffen. Obwohl sie für die Finanzkrise keine Schuld tragen, weil es ihnen gar nicht erlaubt ist, sich an waghalsigen Finanzgeschäften zu beteiligen, hatte der weltweite Wirtschaftseinbruch China zeitweilig sogar heftiger getroffen als Europa oder die USA. Umso bemerkenswerter, dass es keinem anderen Land gelungen ist, so schnell aus dieser Krise wieder herauszukommen.

Denn anders als in den USA, wo führende Ökonomen wie etwa der ehemalige Fed-Chef Alan Greenspan allen Ernstes zwei Monate nach der Lehman-Pleite eine Krise gar noch bezweifelten, erkannte die chinesische Regierung die Gefahren. Sie schnürte mit einer halben Billion Euro nicht nur das gigantischste Konjunkturpaket, das die Welt bis dato gesehen hatte. Und anders als etwa in Deutschland mit der Abwrackprämie setzte sie auch nicht so sehr auf vorgezogene Ausgaben, sondern mit Investitionen in Bildung, den Ausbau des Schienennetzes und erneuerbare Energien auf Projekte mit Langzeitwirkung.

Spekulantendämmerung

Mit Erfolg: Während die westlichen Industrieländer bis heute von einer Folgekrise in die nächste stolpern, befand sich China nur wenige Monate nach der Lehman-Pleite wieder auf steilem Wachstumspfad. Der hält bis heute an. Chinas Führung zieht auch am konsequentesten ihre Lehren aus der großen Krise. So sieht sie von Plänen ab, ihren Bankensektor zu liberalisieren, die Währung, der Yuan, bleibt unter staatlicher Kontrolle.

Überhaupt erweist sich die Abschottung der Chinesen von der internationalen Hochfinanz als entscheidend: Während andere Entwicklungs- und zuletzt auch Industrieländer durch schwankende Wechselkurse und Kapitalflucht in den vergangenen 20 Jahren immer wieder schmerzvoll zurückgeworfen wurden, weiß sich China vor schweren Finanzkrisen zu schützen.

Die KP schützt das Land sowohl gegen allzu renditegetriebene Investoren, als auch vor Währungsspekulanten, die ihr großes Geld mit Geschäften machen, bei denen zu hinterfragen ist, warum sich überhaupt Menschen an Wechselkursen in diesem Ausmaß bereichern können. Der Währungshandel in China bleibt in staatlicher Hand, Spekulantengeld kann nicht ungehemmt hinein- oder hinausfließen. Die Volksrepublik ist damit zum Wachstumsmotor der gesamten Welt geworden - und zum Gewinner der Krise.

Zugleich nutzte die Führung die Krise, um wirtschaftspolitisch generell umzuschwenken: weg vom exportgetriebenen Wachstum, hin zu einer Stärkung der Binnenwirtschaft mit mehr sozialer und ökologischer Ausgewogenheit. Die chinesische Regierung hat erkannt, dass sie nach Jahren ununterbrochener Exportbesessenheit zur Wahrung des eigenen, aber auch weltweiten sozialen Friedens nun verstärkt auf Umverteilung setzen muss. Die Einführung einer flächendeckenden Krankenversorgung ist bereits eingeleitet – was quantitativ das größte Sozialprogramm darstellen dürfte, das die Menschheitsgeschichte erlebt hat.

Eigene Schwächen erkennen

Gewiss lässt sich Chinas Wirtschaftspolitik nicht vom gesamten System loslösen. China ist auch in der Wirtschaftspolitik autoritär, die westliche Welt hingegen kennt das Prinzip der Gewaltenteilung. Bei genauer Betrachtung jedoch erweist sich: Die meisten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Chinesen wären durchaus auch im Rahmen der deutschen oder amerikanischen Gesetzgebung möglich – etwa Devisenkontrolle, Bankenregulierung oder eine Stärkung der Staatsindustrie. Sie müssen nur politisch gewollt sein.

Der Blick auf China kann uns lehren, die eigenen Schwächen zu erkennen. Und diese Fehler gibt es, wie nicht zuletzt die Finanzkrise gezeigt hat. Zugleich veranschaulicht Chinas Entwicklung, wie aufwendig der Aufbau eines funktionierenden Sozialsystems ist. Umso mehr gilt es, einmal etablierte Errungenschaften nicht leichtsinnig über Bord zu werfen.

Die zentrale Frage lautet denn auch, was der Westen von China lernen kann, ohne Verlust seiner demokratischen Errungenschaften. Denn zugleich mehren sich in China die Anzeichen, dass der politischer Unmut trotz Wirtschaftswachstums und Sozialaufbau steigt – vor allem in der stetig wachsenden Mittelschicht. Die Menschen wollen mitbestimmen.

Auch China muss lernen: Eine regulierte Wirtschaftspolitik im Sinne des Allgemeinwohls bedarf keines autoritären Staats. Auf den Westen bezogen heißt das, das bisherige Verhältnis von Staat und Markt zu überdenken. China könnte den nötigen Anstoß liefern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.
Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • A
    Anders

    eine Viertelmilliarde hier, eine halbe Milliarde dort. Beneidenswert wie der Autor mit solchen Zahlen jongliert! Woher hat er sie bloß?! Wie glaubwürdig sind seine Quellen? Und so was arbeitet für die TAZ? Auch wenn er anstelle seines Konterfeis eine Frühlingsrolle setzen würde, wird der Autor dieses Kommentars für mich nicht glaubwürdiger. Zum Glück gibt es hierzulande eine differenziertere Berichterstattung.

     

    Was man von China lernen kann, dann ist es dieses: die rücksichtsloseste Ausbeutung des Menschen und der Natur durch den Menschen! Thilo S. würde sagen, alle Chinesen haben einen gemeinsamen Gen, sie sind schmerzfixiert und wollen ausgebeutet werden.

     

    Nein, danke, nichts für uns!

  • P
    Padmasambhava

    Wiwe ätzend, einen solche liebedienerischen Artikel in der TAZ zu lesen.

     

    Meileneit entfernt von früherer Regimekritik.

     

    Meilenweit entfernt von Menschenrechten.

     

    Meilenweit entfernt von der Realität.

     

    Grüße

     

    Shanghaiman

     

    Shanghai

  • D
    DerDemokrator

    "Pokern mit gezinkten Karten"

     

    Mag ja sein, das China´s Kurs ein brauchbarer für mehr Wohlstand ist. Die Frage ist: "Zu welchem Preis"?

    China profitiert von der relativen Offenheit der Industrienationen während man sich selbst abschottet. Da werden Technologien und KnowHow geklaut, kopiert oder gefälscht teilw. zu erheblichem Schaden des Urhebers während man umgekehrt eine "Null-Toleranz-Politik" betreibt, mit Hinrichtungen, Zensur und Inhaftierung politischer Kritiker.

    Also zumindest an dieser Stelle ist sich der Kommunismus treu geblieben.

     

    Ciao

    DerDemokrator

  • R
    romek

    ich weiss nicht ob ich wirklich von china lernen will..

    wachstumsraten von kontinuirlich 9% sind wohl atemberaubend, angesichts der agressivität+ tatsache dass china vor wenigen jahren noch ein "entwicklungsland" war aber erklärlich.

     

    stellt china sein wachstum+ wettbewerbsfähigkeit nicht auf billige menschenmassen + beschleunigt es durch weltweiten ideenklau ?

    auch erscheint mir der versuch eine ideologisch homogene bevölkerung auf nationalistiche beine stellen zu wollen als etwas was in europa schon überwunden geglaubtes.

    auch scheint es mir als sei china bestrebt die usa im wirtschaftlichen imperialismus zu überholen bzw. abzulösen.

    da sind mir ,im zweifel, die usa aber lieber...

     

    zwar haben wohl laut autor eine viertelmilliarde menschen in china mittlerweile westlichen lebensstandart ( sei allen zu wünschen) aber wohl zu dem preis dass die schere in für europäische verhältnisse unvorstellbarer weise auseinanderklafft.

     

    von unterdrückung der auch nur halbwegs freien meinungsäusserung bis zur unterstützung von sogar für westliche wirtschaftsinteressen zu krassen regimen (nordkorea, sudan,simbabwe ect.)unterdrückung der eigenen minderheiten uswusw.

     

    ausserdem hätte ich in der welt ganz gerne etwas nachhaltigeres wirtschaften, nicht noch so ein raubtier...

    von china lernen, heisst siegen lernen...?

     

    nö, besser nicht...

  • MJ
    Martin Jung

    Nach dieser wunderschönen Lobeshymne an China mal eine andere Aufzählung:

     

    -> massivste Umweltzerstörung (Rodungen, Jangtsekiang ,...)

    -> Repression und Unterdrückung unbeliebter Meinungen (ai weiwei, liu xiaobo,...)

    -> Weltgrößtes Zensurnetzwerk ("elektronische große Mauer")

    -> Viele Wirtschaftsmaßnahmen auf Rücken des kleinen Mannes

    -> Probleme der bäuerlichen Landbevölkerung, Wanderarbeiter, ...

    -> Weltweit die meisten Hinrichtungen durch den Staat(Todesstrafe).

    -> Bis heute Unterdrückung von Religion/Identität kultureller Minderheiten im Land (Uiguren, Tibet, ...)

    -> Nicht zu vergessen ist die massive Imagekampagne, welche China in den USA und Europa gestartet hat.

     

    und dann noch die Frechheit besitzen und sich weiterhin "kommunistische Partei" nennen...

    Marx dreht sich im Grabe um und Mao grinst breit.

     

    Kann kaum verstehen, warum die Linke sich diesen Fragen und Kontroversen nicht stellt.

  • K
    Kommunist

    Wir brauchen auch endlich den chinesischen Kommunismus hier in Deutschland, die Armut wird hier immer größer und keine Partei macht was dagegen. Das einzig richtige wäre wenn hier die Kommunisten an die Macht kommen die dann alle anderen Parteien verbieten würden weil die anderen gegen das Volk handeln würden. Die Feinde des Kommunismus gehören ins Gefängnis gesteckt, vielleicht sollte man für die sogar die Todesstrafe einführen. Vom Kommunismus heißt siegen lernen!