piwik no script img

Debatte Bildungsstreik 2010Bastion Gymnasium stürzen!

Kommentar von Katharina Sass

H örsaalbesetzungen und ausdauernde Streiks an den Unis sind sicher ein gutes Mittel, um den Druck auf die Politik zu erhöhen. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass es um viel mehr geht als um die Zustände an den Unis. Der Bildungsstreik ist eine sehr heterogene Bewegung, in der von Anfang an auch zahlreiche SchülerInnen engagiert waren.

Er ist viel mehr als ein "Studierendenprotest", bei dem eine Minderheit von relativ gesehen ohnehin privilegierten Leuten für ihre Partikularinteressen kämpft. Leider entsteht dieser Eindruck zu oft.

Die Autorin

Katharina Sass, 23, ist aktiv beim Bildungsstreik in Köln.

Es gelingt nicht ausreichend, zu vermitteln, dass es im Bildungsstreik um das gesamte Bildungs- und Ausbildungssystem geht! Das könnte auch daran liegen, dass wir uns innerhalb der Bewegung zu wenig mit der argumentativen Untermauerung unserer eigenen Forderungen beschäftigen. Wir müssen kritischer werden und den bürgerlichen Mief inhaltlich auf breiterer Front angreifen!

Die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems ist eine historische Aufgabe, der wir nur gewachsen sein können, wenn wir uns besser auf die ideologischen Kämpfe vorbereiten, die damit einhergehen, die Bastion des Bürgertums - das Gymnasium - zu kritisieren. Daher müssen Forderungen wie "Eine Schule für alle!" oder ein "Grundrecht auf Ausbildung" in der Bewegung dringend mehr diskutiert werden. Nur so kann es uns gelingen, sie auch in die Öffentlichkeit zu tragen und Menschen davon zu überzeugen, dass dieses Bildungssystem eines grundlegenden Wandels bedarf!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!