piwik no script img

Debatte Ausstieg aus der KernkraftAtomstrom ist nicht billig

Kommentar von Wolfgang Ehmke

Energie wird teuer? Dann muss eben Atomstrom her. Doch AKWs wirken nur kostengünstig, weil die staatlichen Subventionen konsequent verschwiegen werden.

Bild: wolfgang korall

Wolfgang Ehmke, 60, ist Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Er arbeitet als Lehrer und Publizist zum Thema. In den letzten Jahren war er Fachberater/Koordinator Deutsch an der deutschen Botschaft in Ankara.

Die Atomlobby verbreitet Optimismus und proklamiert ihre Renaissance. Der mediale Hype dauert an: Mal mutiert Atomstrom zu Ökostrom, mal soll das Atom als Billigstrom davongaloppierende Energiepreise zügeln. Die CDU/CSU macht sich für eine Laufzeitverlängerung der 17 verbliebenen Atomkraftwerke stark, sogar Neubauten fordern einige Konservative. Beim Wahlvolk soll ankommen: Wenn ein Liter Benzin 1,60 Euro kosten, dann hilft nur die Atomkraft.

Was die Protagonisten der Atomkraft verschweigen: Sie kommt teuer. Nehmen wir das Vorzeigeobjekt, das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto. Zum Festpreis von 3,2 Milliarden Euro wollten Siemens und Framatome das erste Kraftwerk der "neuen Reaktorgeneration" errichten. Start der Stromproduktion sollte das Jahr 2009 sein. Jetzt werden Mehrkosten von 1,5 Milliarden Euro fällig. Zudem ist das Kraftwerk nicht fertig; vor 2012 wird das AKW keinen Strom liefern. Die sogenannte Lead Time - Planung, Antrag, erster Spatenstich bis hin zur Stromproduktion - beträgt im Schnitt 17 Jahre. Von den 34 Atomkraftwerken, die weltweit neu errichtet werden, sind 12 Altmeiler, die schon seit über 20 Jahren in Bau sind. 439 Atomkraftwerke werden im Jahr 2008 gezählt, fünf weniger als im Jahr 2002. Das ist gut zu wissen, wenn von der angeblichen Renaissance der Atomkraft die Rede ist. Ebenso sollte nicht aus dem Blick geraten, dass inzwischen auch der Uranpreis für 1 Pfund (lb) von 7 US-Dollar im Jahr 2000 auf 36 US-Dollar 2006 angezogen hat.

Der Spotpreis an der Leipziger Energiebörse beträgt für die Grundlast 5,64 Cent pro Kilowattstunde. Die Stromkonzerne beziffern die Produktionskosten für Atomstrom mit 3 bis 4 Eurocent. Da scheint die Atomkraft profitabel und kostengünstig. Kostengünstig? Nicht für den Verbraucher. Lutz Mez von der Forschungsstelle Umweltpolitik der FU Berlin erklärt: Der Börsenpreis wird nach den Produktionskosten des teuersten Kraftwerks ermittelt, das am Netz ist.

Das ist äußerst profitabel. Abgeschriebene Atomkraftwerke spülen so den Konzernen einen Extragewinn von 200 bis 300 Millionen Euro jährlich in die Kasse, denn Strom aus den Altreaktoren ist in der Tat billiger als Strom aus Kohle, Gas oder Wind. Dies gilt allerdings nur, weil implizite Begünstigungen nicht mitgerechnet werden. So profitieren die AKW-Betreiber seit Jahrzehnten davon, dass fossile Brennstoffe besteuert werden, während Kernbrennstoffe befreit sind. Niemand hat bislang den Versuch unternommen, diesen Kostenvorteil zu berechnen. Zudem durften die Konzerne rund 30 Milliarden Euro für den Rückbau von Atomanlagen und die Endlagerung zurückstellen. Auf diese Teile ihres Gewinns mussten sie niemals Steuern zahlen.

Andere Begünstigungen sind nicht implizit, sondern schlicht in Haushaltstiteln verschiedener Ressorts versteckt. Staatliche und stattliche Summen fließen immer noch in die Forschung. 3,1 Milliarden Euro sind es zwischen 2007 und 2011 für die Euratom. Für den Bau von Forschungsreaktoren zahlten die Steuerzahler in Deutschland etwa 20 Milliarden Euro; der öffentliche Finanzierungsanteil an gescheiterten Projekten wie dem Schnellen Brüter Kalkar, der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) Wackersdorf, der WAA Karlsruhe oder dem Kugelhaufenreaktor in Hamm-Uentrop beläuft sich auf rund 9 Milliarden Euro. Die Sanierung des Urantageabbaugebiets Wismut kostete 6,2 Milliarden Euro. Mit 0,5 Milliarden Euro fällt der Abriss des Versuchsreaktors Jülich noch bescheiden aus.

Die Summe derartiger direkt berechenbarer Begünstigungen für den Zeitraum 1956 bis 2006 beträgt nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 45,2 Milliarden Euro. Überschlägt man die Forschungsausgaben der Bundesländer und der EU, so lagen die öffentlichen Ausgaben für die Atomenergie in diesem Zeitraum bei etwa 50 Milliarden Euro. Das DIW hat die öffentlichen Ausgaben - bezogen auf eine kumulierte atomare Stromerzeugung von rund 4.100 Terra Wattstunden bis Ende 2006 - auf eine Kilowattstunde Atomstrom umgerechnet: Es ergibt sich ein Subventionsbetrag von 1,2 Eurocent pro Kilowattstunde.

Nicht eingerechnet wurden die anstehenden Ausgaben für die havarierten Atommüllendlager. In der Asse II bei Wolfenbüttel wurden in den 60er-Jahren von der Gesellschaft für Strahlenforschung (GSF) 124.494 Fässer mit schwachaktivem und 1.293 Fässer mit mittelaktivem Müll gestapelt und in Bergwerken eingelagert. Diese Deponie galt als Versuchsfeld, als Pilotanlage für Gorleben, und sie säuft jetzt ab. Die Kosten für die Sanierung der Asse II, sollte das überhaupt noch möglich sein, gibt die GSF - heute Helmholtz Zentrum - mit 2 bis 3 Milliarden Euro an.

Das zweite atomare Endlager, die Kaligrube Morsleben, drohte ebenfalls einzustürzen und wurde eilig dichtgemacht. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat gerade die Ausschreibung veröffentlicht; für 1,2 Milliarden Euro soll die Kaligrube stabilisiert werden.

Nahe der Atommeiler oder auch in Ahaus und Gorleben warten derweil in luftigen Hallen hochradioaktive Abfälle. In Gorleben sind bisher 80 Castoren auf 420 Stellplätze verteilt. Die Kosten für die Polizei, die die Castortransporte "sichert", summieren sich übrigens auch schon auf 3 Milliarden Euro. Okay, das liegt am Widerstand - der hat eben auch seinen Preis.

Die verheerendsten externen Kosten lasse ich mal außen vor, nämlich die volkswirtschaftlichen Kosten für einen Super-GAU, die nach Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums bei 5.000 Milliarden Euro liegen. 2001 wurde die Deckungsvorsorge für Reaktorunfälle auf nur 2,5 Milliarden Euro erhöht. Würde hingegen das volle Risiko versichert, würde sich eine Kilowattstunde Atomstrom um 5 Eurocent erhöhen. Wolfgang Irrek vom Wuppertal Institut sieht vor allem in der Haftpflicht einen entscheidenden Hebel zur Herstellung von Kostengerechtigkeit. Auch er verweist auf die Rückstellungsmilliarden.

Atomstrom ist also nicht billig, wie sich auch bei den Reaktorneubauten zeigt. So verweist Lutz Mez von der FU Berlin darauf, dass bei den EPR-Neubauplänen in Finnland und Frankreich die Produktionskosten einer Kilowattstunde bei 10 Cent liegen, wenn man realistische 6,3 Milliarden Euro Investitionskosten annimmt. Bei einem modernen Gaskraftwerk (GuD) beläuft sich der Produktionspreis nur noch auf 3,5 Cent. Auch die Produktionskosten für Windenergie im Inland liegen nur noch bei 6 bis 10 Cent, Strom aus Wasserkraft kostet zwischen 3 und 10 Cent.

Ohne direkte und indirekte Subventionierung gehen die Kostenvorteile des Atomstroms gegen null. Hinzu kommt, dass die Atomkraft eine Risikotechnologie ist. Die Gefahr eines GAUs, die mögliche Nutzung der Technologie für militärische Zwecke sowie das Atommülldesaster können Schäden hinterlassen, die in Euros nicht mehr auszudrücken sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

13 Kommentare

 / 
  • J
    Johannes (NL)

    In Den Niederlanden ist Ökoström jetzt sehr umstritten, weil die grosse Firme mit fast nichts kostende 'Ököstromcertifikaten' aus Norwegen ihre Kohlenstrom grun 'gewasschen' haben.

     

    Johannes (Niederlande, entschuldigung für mein Deutsch!)

  • H
    Happy

    Schauens bittschön bei CDAK

  • EV
    Erich Vieser

    Hallo, Bürger G. und alle andern,

    ich bin auf der Suche nach zuverlässigen Zahlen zu den Subventionen, welche der Atomenergie bzw. den Erneuerbaren bisher zugute kamen. Bitte helft mir, eine Quelle zu finden!

    Erich Vieser

  • BG
    Bürger G.

    Also gut, obwohl es die vorgefertigten Meinungen der Anti-AKW-Lobby nicht ändern wird (frei nach dem Motto: Ich habe meine Meinung, bitte verwirren sie mich nicht mit Tatsachen) und damit die Zeit die ich für diesen Beitrag investiere sinnlos verschwendet ist (ich werde nämlich nicht dafür von der „Kernkraftlobby“ bezahlt), hier ein paar Daten und Fakten:

     

    Zu Finnland und dem Uranpreis: Der Reaktor wird teurer! Und? Er wird sein Geld in 20 Jahren eingespielt haben und dann nochmal 40 Jahre günstigen Strom liefern! Die Renaissance der Atomkraft gibt es, die kann man noch so klein reden, aber sie ist da (überall um uns herum, nur eben in Deutschland nicht, da macht ja auch die „böse“ ja dann auch halt, an der Grenze zur atomstromfreien BRD ;-) ) Der Uranpreis war im Übrigen deshalb so niedrig, weil man mit der Kernkraft die Atombomben verschrotten konnte (Zumindest das Uran, das damit sehr günstig zu haben war). Der Uranpreis ist aber der geringste Anteil an den Kosten am KKW. Wenn er weiter steigt ist das zwar ärgerlich aber kein Preistreiber. Wird das Uran knapp (unwahrscheinlich) gibt es noch die Wiederaufbereitung der Brennelemente, die durch Rot-Grün in der Landschaft rumstehen und nicht endgelagert werden dürfen (Deutschlands Rohstoffquellen der Zukunft)

     

    Zu den Strompreisen: Niemand sagt, dass durch den Weiterbetrieb von KKW der Strompreis billiger wird (Eben weil der Strom an der Börse gehandelt wird) er wird aber weniger stark steigen und ist somit eben genau für die Menschen in diesem Land weiter erschwinglich, die keine Staatsdiener oder sonstige Priviligierte sind!

     

    Zu den Gewinnen und Rückstellungen: Natürlich machen Konzerne Gewinne, das ist Ihr Zweck und noch nicht mal moralisch verboten, denn diese Gewinne werden auch reinvestiert, z.B. geben die EVUs jährlich Mrd.-Beträge für Regenerative Energien aus, für Forschungsprojektes aber auch!

    Des Weiteren haben Konzerne auch andere Rückstellungen, z.B. für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter (Der Staat kann ja mittlerweile nicht mehr dafür sorgen). Diese Rückstellungen werden ebenfalls nicht versteuert! Bei keinem Konzern!

     

    Subventionen der Kernenergie: Die Wahrheit ist, dass die Kernenergie von 1956 - 2002 insg. 15 Mrd € "Subventionen" bekommen hat: Alleine die Solarenergie wird es in den nächsten Jahren auf über 100 Mrd. € bringen!!!! Der Vergleich der Stromerzeugung zeigt ein weiteres Bild: Bis Ende 2002 sind in den alten Bundesländern 4 100 Mrd. kWh Strom aus Kernenergie erzeugt worden, mit der Solarenergie die bereits jetzt die 15 Mrd. € Marke an Subventionen gesprengt hat: ca. 0,85 Mrd. Kwh!!! Die Subventionen der Erneuerbaren belaufen sich auf > 1,5 ct, bis zu 40 ct pro kWh!!!

    Die Zahlen von dem alten Ehmke mögen an sich schlüssig sein, aber es werden Äpfel mit Birnen verglichen (z.B. Wismut, Asse, Kalka!). Kalkas Ende war ein rein politisch gewolltes Ende, diese Mrd. Haben die AKW-Gegner zu verantworten, genau wie die Mrd. der CASTOR Transporte! Wird Ehmke dafür eigentlich zur Kasse gebeten? In Asse liegen übrigens überwiegend Abfälle aus der Medizin, die haben leider nichts mit der Kernenergie zu tun! Des Weiteren wird es dafür auch irgendwann mal ein Endlager geben, denn diese Abfälle wird es auch ohne Kernenergie geben!

     

    GAU Kosten: Der GAU ist eine sehr sehr unwahrscheinliche Angelegenheit. (Ist der Ehmke oder die anderen Anti-AKWler denn eigentlich auch gegen alle noch so unwahrscheinlichen Eventualitäten abgesichert?! Hat Ehmke ne eigene Versicherung um die 3 Mrd. für die CASTOR Transporte zurückzuzahlen, an den Steuerzahler?) Es gibt die Deckung von 2.5 Mrd. und eine weitere von 2.5 Mrd. die der Staat erstmal vorstrecken würde, klar ist, dass das wahrscheinlich nicht reichen könnte, denn man kann sich alles mögliche zusammenspinnen! Ist das Virus-Labor in Marburg dagegen versichert, dass es bei einem GAU die ganze Menschheit mit einem Virus auslöschen könnte? Aber selbst die Summe von 5ct/kWh Mehrkosten, damit alle zufrieden sind (besonders die Versicherer!) klingen nicht so hoch!

     

    Nutzung für militärische Zwecke: Das konnte und wird man in Deutschland mit absoluter Sicherheit ausschließen können!

     

    Endlagerkosten: Wenn die Anti-AKW-Lobby nicht die Wiederaufbereitung (Gorleben, Wackersdorf) und die Neuentwirklung neuer Reaktorkonzepte (THTR, Kalka) verhindert hätte, bräuchten wir keine Endlagerung! Ähm, doch, für die Medizin und Materialentwicklung und wir lagern doch auch Dioxine und Furane und alles mögliche absolut tödliche in Sondermülldeponien und das auf Immer und Ewig! Das interessiert keinen und das nimmt jeder hin....

     

    ...mein Fazit: Zahlen verdrehen und immer wieder die gleichen schlechten teils widerlegten Argumente bringen: Langweilig und entlarvend für die Anti-AKW-Lobby und Geldeintreiber-Organisationen! Schönen Abend an die GUTMENSCHEN!

  • UV
    Ulla Veith

    "Billiger" Strom aus Kernenergie ist ein Ammenmärchen - Fakt sind 2 Euro pro Kilowattstunde

     

    Die Atomenergie steht ungerechtfertigt im Ruf billigen Strom zu produzieren. In Wahrheit handelt es sich um eine Branche, bei der trotz Privatisierung in realsozialistischer Manier immer noch der Staat haftet, falls etwas schief geht. Die Befürworter der Kernenergie und damit eines Endlagers Gorleben behaupten oft, der Kernkraftstrom sei preiswerter im Vergleich zu anderen, insbesondere erneuerbaren Energien. Betriebswirtschaftlich trifft dies sicherlich zu. Da die Kernkraftwerke inzwischen wohl größtenteils abgeschrieben sein dürften, rechnet sich dies betriebswirtschaftlich sogar sehr gut. Bei der lediglich betriebswirtschaftlichen Rentabilitätsberechnung des Kernkraftstroms fehlen indes mehrere entscheidende Kostenblöcke, die als betriebs-externe Kosten für die Gesamtheit der deutschen Volkswirtschaft anfallen.

     

    Diese externen Kostenfaktoren bei der Erzeugung von Kernkraftstrom hat, übrigens schon unter der Regierung von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, das damalige Bundeswirtschaftsministerium 1992 durch die renommierte Baseler PROGNOS AG berechnen lassen. Diese Studie der PROGNOS AG trägt den Titel: "Identifizierung und Internalisierung der externen Kosten der Energieversorgung." Aus ihr geht hervor, daß bei Berücksichtigung der externen Gesamtkosten der wirkliche für die deutsche Volkswirtschaft entstehende Preis einer Kilowattstunde Kernkraftstrom schon damals circa 4 DM betragen hat. Das wären heute circa 2 €.

     

    Die günstigen Produktionskosten für Ökostrom betragen bei Windkraftstrom 0,06 Euro pro Kilowattstunde. Der Höchstpreis für solaren Ökostrom beträgt inklusive 19 % Mehrwertsteuer aktuell 0,68 Euro. Wenn aber, volkswirtschaftlich gesehen, der Kernkraftstrom mindestens doppelt so viel kostet wie die erneuerbaren Energien, warum, in Himmels Namen, sollen wir, das deutsche Volk uns dann diese ganze entsetzliche Umweltproblematik (Tschernobyl!) der Kernenergie weiterhin "ans Bein binden"?! Man wird vielleicht einwenden, das Kind sei schon in den Brunnen gefallen, d.h. wir haben nun einmal Kernkraftwerke.

    Darauf antworten wir: errare humanum, perseverare diabolicum!

    Anders gesagt, und um das Bild von eben aufzunehmen: man hole das Kind doch endlich aus dem Brunnen!

     

    Das wird nicht von einer Sekunde auf die andere gehen, aber es muß gelten:

    So viel erneuerbare Energien, wie irgend möglich, und so wenig Kernenergie, wie unumgänglich notwendig. Es gibt auch grundlastfähige erneuerbare Energien, zum Beispiel Biomasse und Geothermie… Es gibt nicht nur Wind und Sonne.

     

    Wegen der Treibhausgefahr auf Kernkraft zu setzen, hieße den Beelzebub mit dem Teufel austreiben zu wollen. In 32 Jahren, die der Atomausstieg vorsieht, müßte eine Industrienation wie Deutschland doch in der Lage sein, diesen Strukturwandel hin zur dezentralen erneuerbaren Energieerzeugung zu bewältigen. Dadurch wäre Deutschland auch weniger verwundbar durch den Terrorismus.

     

    Jeder lange Weg beginnt nun einmal mit dem ersten Schritt, sprich mit dem ersten Kernkraftwerk, das abgeschaltet wird. Das würde ein Endlager, wo auch immer, zwar nicht überflüssig machen, aber das Entsorgungsproblem nicht unnötig noch mehr vergrößern und verschlimmern.

    Schadensbegrenzung ist angesagt.

  • CB
    Chris B.

    Ich denke nicht das ich Zahlen nennen muss. Auch bin ich kein Kernkraftlobbyist, lediglich Realist.

    Woher soll ich Zahlen nehmen, wenn schon die Zahlen des Kommentators "irgendwo" her stammen? Ich kann diese Zahlen genau so wenig wiederlegen wie er diese belegen kann.

     

    Auch habe ich nicht bestritten das die Kernkraft durch Forschung etc. indirekt oder direkt Subventioniert wird, das ist mit Sicherheit der Fall, jedoch führt dies meiner Meinung nach niemals zu den Zahlen die hier angegeben wurden.

    Es ist für den "Otto Normal" - Energieverbraucher/Kernkraftbefürworter oder Gegner einfach nicht nachvollziehbar woraus die jeweilige Seite ihre Zahlen bezieht. So sieht es aber nicht nur auf diesem Sektor aus, sondern auch bei der konventionellen Energieerzeugung. Die Konzerne legen ihre Preisbildung nicht offen, warum auch? Sie müssten ja fürchten beschnitten und geregelt zu werden.

     

    Was ich außerdem noch ausdrücken wollte, ist, dass die Meinung eines "eingefahrenen" zwar gut fundiert ist, aber man ihr eben dies auh vorwerfen kann.

    Oder simpler gesagt, die Meinung eines Fundamentalisten, gleich wie angesehen oder eben nicht sein Thema ist, ist immer Radikal, niemals Liberal/Gemäßigt. Es kann also nur Schwarz oder Weiß geben. Etwas anderes würde die Medienlandschaft oder die Öffentlichkeit doch kaum wollen. Oder täusche ich mich da?

  • GS
    Grüner Stammwähler

    Sind da wirklich 3 Mrd. für den Castor-Transporte-Polizeischutz zusammengekommen? Wo kann man solche Zahlen nachlesen? Ich glaube keine dieser Zahlen wirklich, aber welche Statistiken stimmen wirklich? Neulich hat ein Wissenschaftler im BR erklärt, die Ökobilanz eines Reisebusses ist besser als die eines Zuges? Jeden Tag werden irgendwelche Halbwahrheiten verbreitet.

     

    Eins ist klar, solange es Uran auf der Welt gibt, wird es Kernkraftwerke geben. Allein Indien und China sollen insgesamt 200 geplant haben. Da sollten wir doch lieber mithelfen, dass sich ein hohes Sicherheitsniveau und eine ausgereifte Technologie entwickelt, damit es gut geht, bis alles alle ist. Deswegen sind die Gelder, welche in Deutschland für die Forschung ausgegeben werden, nicht so einfach nur auf die deutschen Anlagen aufzuteilen, sondern auch eine Investition zur Verbesserung der Weltsicherheit. Und wenn das Uran durch KKW's verbraucht wird, kann keiner mehr Atombomben bauen.

    Yes we can

  • H
    HKruse

    Die taz macht ordentlichen Journalismus, denn dieser Artikel steht unter "meinung und diskussion". Bürger B. sollte sich einmal über ordentlichen Journalismus informieren. Aber bitte nicht im Hamburger Abendblatt oder anderen Blättern dieses Zeitungsverlages.

    Die Meinung von Wolfgang Ehmke unterstützt meine Recherchen der letzten zwei Jahrzehnte voll!

  • P
    portman

    Schön. Zwei Kommentare, die dem Autor vorwerfen, dass er mit unsauberen Zahlen argumentiere - aber keine einzige Gegenzahl oder gar schlüssige Argumente für die eigene Position ...

     

    Kernenergie ist massiv subventioniert und das - sicherlich geringe - Risiko eines GAUs (muss ja nicht gleich der Super-GAU sein) ist vermutlich unterversichert. Bitte liebe Kollegen von der Kernkraftlobby: Belege liefern dafür, dass das nicht stimmt und nicht bloß rumnölen. Danke

  • CB
    Chris B.

    Ich muss Bürger G. recht geben.

    Einfach eine Tirade, oder sollte man sagen, Propaganda zu veröffentlichen ohne die Zahlen zu verifizieren ist unprofessionell.

     

    Sicherlich ist es richtig das momentan Werbung für die Kernkraft betrieben wird. Jedoch wird doch schon seid mehr als 22 Jahren gegen die Kernkraftwerken in Deutschland Stimmung gemacht, von s.gen. Umweltaktivisten etc.

    Klar, keiner möchte ein Kernkraftwerd in seinem Garten haben. Aber wenn doch schon einmal der Ausstieg per Gesetz vorgeschrieben ist, warum behindern die "Aktivisten" weiterhin den Bau/Ausbau eines sicheren Endlagers, bsp. Gorleben. Hier besteht keiner Gefahr das der Salzstock mit Wasser voll läuft, der Standort ist sicher, und die Gegend relativ unbesiedelt, da ehemaliges Zonenrandgebiet.

     

    Irgendwo kann ich es verstehen das manche Menschen die Kernenergie nicht trauen, da sie keine Informationen bekommen haben oder bekommen wollten (es soll ja Leute geben die bereits alles [besser] wissen, und eine Meinung haben), aber warum sperren sie sich dann gegen die Endlagerung? Sollen die abgefahrenen KKWs einfach weiter in der Landschaft stehen?

     

    Zum Text des Herrn hab ich weiter nichts zu sagen. Jeder lebt in seiner eigenen Welt, Fundamentale Extremisten aus dem Islam meinen auch sie kommen ins Paradies.

  • O
    olbronn

    @ Bürger G.

     

    Klär uns doch mal auf: Wo sind die Milchmädchenrechnungen in Ehmkes Artikel? Welche Zahlen hast du zu bieten?

  • V
    vic

    Danke für den Artikel.

    Schade nur dass die Wahrheit unbequem ist, ungelegen kommt, und Merkel an den Fäden der

    Konzerne hängt. Und schade dass es Leute wie

    Clement gibt, die ihren Einfluss in der ersten Reihe geltend machen können.

  • BG
    Bürger G.

    oh jeminee, da muss die taz einen Anti-AKW-Rentner holen, dessen einzige Lebensaufgabe es war (als Staatsbediensteter) es darauf anzulegen, stunk in der BRD zu machen...

     

    und die taz schreibt die ganzen Milchmädchenrechnungen einfach so ab, ohne sich zu informieren....

     

    ...ordentlicher Journalismus sieht leider anders aus!