Debatte Antiislamismus nach Norwegen: Aufklärung, ganz radikal
Nach dem Attentaten von Oslo könnte nun falsche Rücksichtnahme auf den Islam zur Selbstzensur führen. Dabei sind Tabus immer ein Zeichen von Schwäche.
![](https://taz.de/picture/256507/14/antiantiislamismus.jpg)
J etzt heißt es: die ganze "Islamophobie" (Küchenpsychologie) schnell zusammenpacken und die innere Migration suchen. Denn wer es in der gut bürgerlichen oder auch linken Szene noch weiter wagt, antidemokratische oder antiemanzipatorische Tendenzen im Islam zu kritisieren – etwa die Scharia oder Fatwa – läuft nun schnell Gefahr, mit dem norwegischen Massenmörder Anders Behring Breivik in einen Sack gesteckt zu werden.
Maul halten also, damit "die Mitte der Gesellschaft" nicht noch weiter nach rechts verschoben wird, aus der heraus sich dann vielleicht neue islamophobe Christenmenschen über Recht, Gesetz und alle Menschlichkeit erheben und mit dem Verstand kaum zu erfassende Blutbäder veranstalten. Liebe deine Muslime so wie dich selbst (also unkritisch), heißt jetzt die Parole der Mahner und Warner. Dann werde alles wieder gut.
Dabei schrecken einige dieser geschichtsbewusstlosen Islamkritikerkritiker und Islamkritikerkritikerinnen noch nicht einmal davor zurück, ganz unzulässige, bösartige Vergleiche mit der Hetze der Nazis gegen die Juden zu ziehen. Als ob das liberale, sich durch das friedliche und weitgehend auch freundschaftliche Zusammenleben von Menschen vieler Nationen und Religionen auszeichnende Deutschland kurz davor stünde, Muslime etwa mit einem gelben Halbmond zu stigmatisieren und auszugrenzen.
Das aber ist Blödsinn. Und eine Verharmlosung des Naziterrors und der Massenmorde an Juden und Sinti und Roma im Dritten Reich und eine Verhöhnung der Opfer.
Links ist das schon gar nicht. Nur Ausdruck von Hilflosigkeit und Ignoranz. Renommierte Gutachter halten den skandinavischen Kreuzritter mit den Schnellfeuerpistolen schließlich für verrückt. Handeln nicht auch die Terroristen überall auf der Welt, die sich auf den Islam berufen, aus der Mitte ihrer jeweiligen Gesellschaften heraus? Im Irak, in Pakistan, in Afghanistan? Alles Irre? Ja!
Übrigens: Auf der norwegischen Insel wurden junge Sozialdemokraten massakriert; da waren sicher auch ein paar den Irrungen und Wirrungen im Islam skeptisch gegenüberstehende Menschen dabei. Wer sich früh politisch engagiert, ist ja kein Dummkopf.
Verfassungsrecht auf Meinungsfreiheit
Tabus sind jedenfalls immer ein Zeichen von Schwäche. Gesellschaftliche Konflikte offen fair und friedlich auszutragen, ist dagegen das Markenzeichen einer funktionierenden Demokratie. Ich jedenfalls werde mir weiter das in der Verfassung verbriefte Recht auf Meinungsfreiheit herausnehmen und auf Fehlentwicklungen im Islam hinweisen – so wie auch auf den Wahnsinn, der im Namen Christi tagtäglich verkündet wird. Etwa von Millionen grenzdebiler gefährlicher Fundamentalchristen in den Staaten, die ihrem bedauernswerten Nachwuchs glauben machen wollen, dass Gott die Welt exakt so geschaffen habe, wie es in der Bibel steht, und zwar im 17. Jahrhundert.
Aus der Mitte dieser absurden Gesellschaft heraus – im Mittleren Westen – dürften bald weitere schwer bewaffnete Ungeheuer (Amokläufer) erwachsen.
Haben Sie hierzulande schon einmal Engel TV auf Astro TV gesehen? Frau Silvia trägt darin die unerfüllten stummen – alles Telepathie – Wünsche und Fürbitten der Anruferinnen den Engeln vor und gibt dann – nach einer Schweigeminute – deren Entscheidung bekannt: Ja, ist genehmigt! Oder: Leider nein! Und das alles für nur 30 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz.
Wer das glaubt, ist zur Rettung seines Seelenheils vielleicht gleichfalls zu Mord und Totschlag aus Verzweiflung bereit, kommt dann aber post mortem nicht in den Himmel, sondern nur in die Bild-Zeitung: Familiendrama; meist auf dem Lande oder in mittelgroßen Städten. Und immer aus der Mitte der Gesellschaft heraus. Der eigentliche Feind der Menschheit nämlich ist die Religion an und für sich. Amen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden