■ Daumenkino: Die Denunziantin
Deutschland 1944: Eigentlich will Helene Schwärzel (Katharina Thalbach) nur damit prahlen, daß sie den Herrn Goerdeler, einen der Männer des 20. Juli, kennt. Das Gelächter der Kollegen in der Provinzgaststätte treibt sie dann zur Tat ihres Lebens: Da sitzt er, der Mann. Der Denunziation folgt prompt die Verhaftung. Kurze Zeit später ist der Krieg verloren, die Leute, die die Schwärzel aufgenommen haben, denunzieren ihrerseits die arme Helene. Banalität des Bösen, Verdrängung, Verrat zur Steigerung des Selbstwertgefühls – Thomas Mitscherlichs „Denunziantin“ ist Bewältigungskino nach Vorschrift: Viel bleierne Zeit und noch mehr pädagogische Ideen. Auch daß Mitscherlich ganz nebenbei eine Lanze für die kleinen IMs bricht, trägt nicht zur Klärung aktueller Täter-Opfer-Problematiken bei – die Message verliert sich im historischen Gewändlein. Fazit: Die Deutschen sind feige, aber noch feiger sind ihre Regisseure. tg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen