piwik no script img

■ DaumenkinoDreifache Locke

Foto: Verleih

Hartnäckig hält sich das Gerücht, so eine Filmkritikerin hätte ein bonfortionöses Leben, immer auf Staatskosten Filme gucken, sich schon vormittags in Plüschsesseln lümmeln und so fort. Das Gegenteil ist der Fall. Wer ständig hinter die Kulissen gucken muß kriegt abends keinen mehr hoch, nicht einen. Zum Beispiel: Die dreifache Locke kam nach Auskunft der Produzentin Helga Bähr folgendermaßen zustande: „Wir wurden uns mit der französischen Produktion einig, haben den Vertrag gemacht und dann das Projekt durch alle Gremien gejagt – und ich muß sagen, es ging wie Butter durch!“ Na prima! Mein' Glückwunsch! Dann kann das ja nur ein Bom-ben- film sein, was sie da gemacht haben. Der Stoff legt's auch nahe: Ein trauriger Pariser Arbeiterfriseur – Einzelgänger aber doch in gutem Kontakt zum Nachbarn Metzger Roland – der bei einem Abendspaziergang einen jungen Mann aus dem Fluß zieht, in den der Liebeskranke sich stürzte. Zusammen fahren sie ins tschechische Karlsbad zum Friseursmarathon. Weil niemand den früheren Maestro erkennt, und er es in seiner mediterran-zwanglosen Art versäumt hat, sich anzumelden, hätten sie fast unverrichteter Dinge abziehen müssen. Dann aber tritt er doch noch an, und alles ist in Butter.

Wie so oft schwimmt eine Fliege in diesem Europudding: Die wirklich glanzvollen Zeiten liegen weit zurück, früher hat George mal Grace Kelly frisiert, früher gab es noch einen Kinoerzähler, früher gab es einen deutschen Kurort Karlsbad, früher war Letztes Jahr in Marienbad. Vorbei, vorbei, vorbei. mn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen