piwik no script img

■ DaumenkinoBasketball Diaries

Jim Carroll machte sich im New York der 60er Jahre mit Drogen, Schreiben und Musik einen Namen als Underground-Star. Er führte seine „Basketball Diaries“ im Alter von 13 bis 16 Jahren. Er war 28, als er sie mit Widmung an die Freundin Patti Smith offiziell veröffentlichte. Die „Diaries“ kursierten als kultische Raubdrucke, er hatte Gedichtbände veröffentlicht, arbeitete als Journalist. Später sollte er mit der Jim Carroll Band erfolgreich Platten machen, es gelang der Hit „People Who Died“.

Seitdem sind einige Drehbuchautoren daran gescheitert, die „Diaries“, eine minutiöse Auflistung von Drogenerlebnissen, Beschaffungskriminalität und juvenilen Selbstreflexionen, nachzuerzählen. Denn die „Diaries“ haben keinen Plot, sie sind nicht mal ein Bildungsroman; sie wollen nirgendwohin.

Auch Bryan Goluboffs Script für den Regiedebütanten und Musik-Clip-Filmer Scott Kalvert verfehlt Carrolls Intention. Trotz beeindruckender Schauspieler wie Leonardo DiCaprio oder Mark „Marky Mark“ Wahlberg wird aus einer kindlichen Suche nach Reinheit eine Drogenkarriere mit erhobenem Zeigefinger. Die Hälfte des Films hat Goluboff frei erfunden, so einen väterlichen Freund, der beim erfolglosen Entzug hilft, oder eine Haftstrafe, in der Carroll schließlich von den Drogen wegkommt. Nichts davon im Buch, die „Diaries“ beginnen mit Drogenexperimenten eines hoffnungsvollen Basketball-Talents und enden mit einem Drogenabhängigen, der die Hoffnung nicht aufgegeben hat. „I just want to be pure ...“, der allerletzte Satz der „Diaries“ hat zwar als Dialogzeile im Film Eingang gefunden, nach seinem Geist sucht man vergebens. to

„Jim Carroll – In den Straßen von New York“. R: Scott Kalvert; B: Bryan Goluboff; USA 1995, 102 Min.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen