■ Daumenkino: Das Begräbnis
Abel Ferrara haßt es, als „Kultregisseur“ gehandelt zu werden, und bewegt sich nun also von seinen Anfängen mit dem splatternden Driller Killer hin zum griechischen Drama. Die Mafiafamilie, in der es sich ereignet, heißt deshalb auch „Tempio“ (o tempio, o mores, har har). Amerikanisiert haben sie ihren Namen in „Temple“, denken Sie nur. Erschossen wird zunächst gleich der jüngste und unbeschwerteste Sohn, den es zu den Kommunisten und zu den Frauen der anderen zog. Aufgebahrt liegt er im Wohnzimmer des Clan-Ältesten Ray (Christopher Walken), während in Rückblenden erhellt wird, wie es soweit kommen konnte. Es geht gemächlich dokumentarisch los, ein Familiennachmittag in Trauerkleidung mit Damen (formidabel: Annabella Sciorra und Isabella Rossellini als entnervte Gattinnen zorniger Männer). Hätte Ferrara es dabei belassen und seinen Protagonisten einfach die Beerdigung des kleinen Bruders erlaubt, wären alle zufrieden gewesen. So mußte es Kunst sein, und es kommt zu schauspielerischen Kraftakten, die anstrengen. mn
Regie: Abel Ferrara
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen