■ Daumenkino: Sanfter Schnee
Dieser Film wäre leicht in zwei Sätzen zu beschreiben: Eine Mutter lebt mit ihren sieben Kindern auf einem Bauernhof in Südfrankreich. Wir beobachten sie beim Spielen, bei der Ernte, in ihrem Alltagsleben – mit all seinen Entbehrungen. Nichts Besonderes. Nichts Besonderes? In diesem Film ist alles besonders!
Da ist der Vater, der Padrone. Ihm gehört das Land und der Hof, der Traktor und seine beiden ehelichen, erwachsenen Söhne, die ihm wie Lasttiere folgen. Gehört ihm auch die Frau, mit der er manchmal schläft? Verheiratet ist er jedenfalls mit einer zweiten, weit weg auf einem anderen Gut. Die sieben Kinder sagen Vater zu ihm, auch wenn sie für Lohn mit der Mutter auf seinen Feldern arbeiten. Er bestimmt, wann die Tomaten reif sind und die Petersilie gepflückt wird.
Die Kraft und der Rhythmus des Films gehen aber von der Mutter und ihren Kindern aus. Wenn sie zusammen das Essen vorbereiten, sich die Erlebnisse erzählen, zu Bett gehen oder von der Mutter am Morgen geweckt werden, erwächst daraus eine besondere Stimmung, die einer tiefen Zuneigung entspringt. Bei all der harten, endlosen Arbeit auf dem Feld und den Unzulänglichkeiten des Lebens – auf ihre Mutter können sich die Kinder verlassen. Sie nimmt sie ernst und das Leben mit ihnen an. Und wie nebenbei entstehen aus den nebensächlichen Dingen schöne Begebenheiten: Ein Feuerwerk in der benachbarten Stadt wird zu einem Fest, aus vier großen Löffeln und einer Stahlkugel entsteht ein Tischtennismatch. Die Spiele der Kinder auf dem Heuboden, im Apfelbaum oder die mit Erde geformten Phantasiewelten sind der Mutter beschützenswert. Die Kinder ihrerseits machen der Mutter Komplimente, wenn sie sich schön anzieht, um in die Stadt zu fahren. Selbst der Lehrer ist neugierig auf die Frau, von der die Kinder in der Schule immerzu erzählen.
Sandrine Veysset, 1967 in Avignon geboren, sagt zu ihrem Debütfilm, der 1996 ausgezeichnet wurde: „Ich glaube, daß ich ihn nicht für andere gemacht habe. Ich habe ihn sogar gegen die anderen gemacht.“ Um so besser, wenn er am Ende den anderen entgegenkommt. Dafür ist er ja gemacht. Peter Grossman
„Gibt es zu Weihnachten Schnee?“ Buch und Regie: Sandrine Veysset. Mit Dominique Reymond, Daniel Duval. Frankreich 1996, 91 Min.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen