piwik no script img

■ DauimenkinoFamilienkino 2

Frische Väter und dergleichen Filme: Kaum hat Bruce Willis seine Erfüllung im Windelnwechseln gefunden, regrediert der Mann mitsamt seinen ohnehin bescheidenen schauspielerischen Möglichkeiten. In Tödliche Nähe verdingt sich der Spät-Zeuger als Wasserschutzpolizist in Pittsburgh, Pennsylvania. Ein Serienkiller – wer sonst? – holt ihn aus der abwässergeschwängerten Agonie zurück an die Waffe, indem er seine Morde per Telefon bei der Polizei ankündigt. Willis hört zu und schießt mit, ungefähr 90 Minuten lang, wobei der Filmtitel auf ein schnelleres Ende hoffen ließ.

Auch nicht zu retten sind Kathleen Turner und Dennis Quaid in Undercover Blues. Als frührentnerndes FBI- Agentenpärchen verschlägt es sie ins Mississippi-Delta nach New Orleans, wo sie ihren Nachwuchs – was sonst? – durch Straßenszenen voller Dixieland-Folklore sportkarren. Eine waffenschiebende KGB-Exilantin holt sie in den Staatsdienst zurück, indem sie ihre illegalen Handelsbeziehungen vom örtlichen Bankschalter aus faxt. Turner/Quaid schauen zu und schießen mit, auch ungefähr 90 Minuten lang, wobei der Filmtitel nicht einmal auf ein schnelleres Ende hoffen ließ.

Bleibt nur die Addams Family 2: Ein Baby mit lustigem Schnurrbärtchen; Joan Cusack als Nanny mit geschwindelten Heiratsabsichten, die sie an Onkel Fester (Cristopher Lloyd) austobt. Dazu die morbid-biestigen Geschwister, diesmal in einem quälenden Ferienlager zwischen lauter wandelnden Zahnspangen – und Anjelica „Morticia“ Huston , deren unendlicher Romanze mit Daddy Gomez (Raul Julia) zweiter Teil in allerlei Paso- Doble-Tänzen oder liebestoll dahingeworfenen Tranchiermessern ausufert.hf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen