Datendieb und Nationalheld: Der ehrenwerte Herr Hervé Falciani
Einst war er so beliebt, dass ihn der Ruderklub Société Nautique de Monaco zum Kassier machte. Für die Schweizer Justiz ist Falciani ein Datendieb, für Frankreich ein Nationalheld.
Im Fürstentum Monaco, wo er 1972 auf die Welt kam, erinnern sich ehemalige Kollegen bei der HSBC an den stets adretten Hervé Falciani. Heute wollen sie diesen bei der Bank zur Unperson geworden Bürokollegen nicht mehr kennen. Dabei war der junge Computer- und Finanzsachverständige im Fürstentum so beliebt, dass ihn der renommierte Ruderklub Société Nautique de Monaco zu ihrem Kassier machte. Ein idealer Ausgangspunkt für eine steile Karriere im Anlageplatz von Monte-Carlo. Doch 2006 wurde Falciani von seinem Arbeitgeber als IT-Spezialist für Datenbanken in die Genfer Filiale geholt. Bei der Übersiedlung aus einem Steuerparadies ins andere fiel es ihm wie Schuppen von den Augen, als er seiner Schilderung zufolge entdeckte, dass ganze Strukturen dem Steuerbetrug dienten.
Für die französische Regierung ist der 38-jährige französisch-italienische Doppelbürger aus Monaco heute ein Nationalheld. Dank seiner Mithilfe soll die Staatskasse hunderte Millionen von reuigen französischen Steuersündern einnehmen. Da verwundert nicht, dass die Behörden ein Auge zudrücken wegen der nicht ganz lupenreinen Herkunft der Daten von 130.000 Bankkunden aus aller Welt.
Für die Schweizer Justiz ist Falciani seit Ende 2008 ein Datendieb auf der Flucht. Laut ihren Ermittlungen hat er zuvor mehrfach versucht, Kundenprofile zu erstellen und diese im Ausland zu verkaufen. Allein zu diesem Zweck habe er mit einer Komplizin als Deckadresse eine Firma mit Sitz in Hongkong gegründet. Als diese Versuche scheiterten, habe er bei Geheimdiensten Abnehmer gesucht, und erst zuletzt habe er sich, quasi als Rückversicherung, mit seinen explosiven Informationen an die Pariser Steuerbehörden gewandt.
Seine heute im Libanon lebende Exfreundin und -komplizin sagt, er habe sie instrumentalisiert und nur finanzielle Absichten verfolgt. Für den Industriespionage-Experten Philippe Madelin ist Falciani der "Archetyp des maximalen internen Sicherheitsrisikos".
Man munkelt, dass die Deutschland angebotenen Daten ebenfalls aus Hervés Giftschrank stammen. Sicher ist: Der Datenknacker Falciani hat die Schweizer Banken und die Steuerflüchtlinge aus aller Welt das Fürchten gelehrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?