piwik no script img

Das warFlughafen-Scham in Osnabrück

„Man beteiligt sich am zerstörerischen Wettbewerb der Billig-Airlines“

Giesela Brandes- Steggewentz, Die Linke

Für viele ist Flugscham ja fast schon Ökoterrorismus. Aber es gibt eben Fakten und Kritik, die darauf basiert. Und es gibt Flughäfen, für die diese Kritik nun zum Pro­blem wird. Einer davon ist der kommunale Regionalflughafen Münster/Osnabrück (FMO). Nicht nur, dass er defizitär ist. Da ist auch die Sache mit den Billigflügen und der neuen ­Inlandskurzstrecke: beides Gift fürs Klima.

Für 39,99 Euro mit Corendan Airlines nach Antalya? Der Urlauber freut sich. AIS Airlines startet ab November zweimal pro Werktag nach Berlin? Der Geschäftsreisende steigt in seine Turboprop BAE Jetstream 32 – und wieder geht der Bahn ein Kunde verloren, weil sie ihn nicht zu Vormittagsterminen in die Hauptstadt bringt.

Der Flughafen gerät daher unter Druck. Volker Bajus, Chef der Ratsfraktion der Osnabrücker Grünen, meint: „Ein Geschäftsmodell, das auf klimaschädlichen Emissionen aufbaut, ist ökologisch und ökonomisch auf Dauer nicht tragfähig.“

Die Stadt Osnabrück, eine der GesellschafterInnen, feuerte dem Flughafen am Dienstag im Rat einen Schuss vor den Bug. Es ging um Darlehen von 1,2 Millionen Euro pro Jahr, für fünf Jahre, und in Absatz 1 der Beschlussvorlage stand, man „bekenne“ sich zum Flughafen Münster/Osnabrück. Doch Grüne, SPD und FDP taten sich zusammen: Das Bekenntnis wurde gestrichen.

Mehr noch: „Statt des verlangten Blankoschecks haben wir eine regelmäßige Wiedervorlage durchgesetzt“, erklärt Bajus. „Der Flughafen muss nun jährlich aufs Neue nachweisen, dass er noch auf Konsolidierungskurs ist. Erst dann gibt es Geld.“

Das Schicksal des Flughafens hänge an der Entwicklung des CO2-Preises, der Kerosinbesteuerung, der Höhe der Luftverkehrsabgabe, so Bajus. „Ein Zukunftsmodell samt alternativer Nutzungsideen braucht verlässliche Leitplanken durch die Politik. Bund und EU müssen endlich klimagerechte Ansagen für den Flugverkehr machen.“

Den Osnabrücker Linken war der Warnschuss im Rat nicht groß genug. Fraktionschefin Giesela Brandes-Steggewentz erklärte: „Diese Subventionen erhalten den Flughafen künstlich am Leben, und man beteiligt sich damit am zerstörerischen Wettbewerb der Billig-Airlines.“ Es sei auch aus Umweltgründen „Zeit für eine Exit-Strategie“.

Harff-Peter Schönherr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen