Das war die Woche in Berlin II: Zwangspause für die Chefideologin
Die Berliner AfD macht ein bisschen auf hauptstadtcool – ganz im Widerspruch zur fundamentalistischen Parteichefin Storch.
Die AfD hatte große Schwierigkeiten, eine Werbeagentur zu finden, die für sie arbeiten will, erzählt Georg Pazderski freimütig. Passt ja auch gut zur Opferrolle, die die Rechtspopulisten so gerne geben. Letztlich habe sich doch eine bereit erklärt, so der Spitzenkandidat der Berliner AfD am Donnerstag bei der Wahlkampf-Pressekonferenz. Ab Sonntag hängt das Ergebnis: Dann dürfen alle Parteien mit Postern um Stimmen bei der Abgeordnetenhauswahl am 18. September werben.
Die meisten Plakate der AfD sind wenig überraschend: mehr Sicherheit, sprich mehr Polizei, Islambashing billigster Art, angebliche Bürgernähe, Einsatz für Russlanddeutsche. Das dürfte leider schon reichen für das Überspringen der Fünfprozenthürde.
Doch jenseits des Dumpfbackigen hat sich die Partei mehr getraut, als man erwarten durfte: Auf einem Poster wirbt ein schwules Pärchen für die AfD, auf einem anderen ein Kiffer. Sie bedienen dabei zwar andere Feindbilder der Partei, indem sie über Muslime und den Sozialstaat herziehen; auch sind die platten Slogans à la „Mein marokkanischer Dealer kriegt sein Leben komplett vom Staat finanziert“ anfällig für Hohn und Spott. Aber die Plakate versuchen zumindest eine Verbindung von AfD und hauptstädtischer Liberalität herzustellen – was zwar falsch, aber neu wäre. Und gefährlich, weil erfolgversprechend, da es der Partei einen toleranten Touch geben würde.
Dies wiederum dürfte der christlich-konservativen Beatrix von Storch, Ko-Chefin des Berliner Landesverbands, kaum gefallen. Die soll zwar im Wahlkampf eine Rolle spielen – aber offenbar keine große. Schließlich kandidiert sie auch nicht fürs Abgeordnetenhaus.
Zuletzt hatte sich Storch zu einem unkontrollierbaren Ego-Shooter entwickelt, dessen stets schrill-fundamentalistische Thesen in einer Stadt wie Berlin kaum vermittelbar sind. Je weniger sie in den nächsten Wochen auftritt, desto erfolgreicher dürfte die AfD abschneiden. Das Umfärben von Braun in Blau – mit letzterer Farbe wirbt die AfD –, es hätte funktioniert.
Diese Kampagne macht es den anderen Parteien eher schwerer: Sie müssen stetig zeigen, dass es auch die andere AfD gibt: die auf Flüchtlinge schießen will und der Homophobie Vorschub leistet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links