Das sollten Sie sehen:
Wer bist du?
23.00 Uhr, ZDF, „Unter falschem Namen: Passbetrug in Deutschland“, Dokumentation; Regie: André Goltzsche, Vanessa Schlesier
Kriminalität und gefälschte Identitäten, so die These dieses Films, sind ein größer werdendes Problem. Der Fall des Attentäters Anis Amri habe das Problem deutlich gemacht: Anscheinend sei es ein Leichtes, gleichzeitig mit verschiedenen Namen an mehreren Orten gemeldet zu sein. Gelten auch andere Scheinidentitäten – zum Beispiel als Sozialdemokrat?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen