Das kommt:
8. 9. – 8. 1.2017, Humlebæk, Louisiana
Daniel Richter – Lonely Old Slogans
Pop, Erzählungen und eine fast schon figürlich anmutende Malerei: große Werkschau des 1963 geborenen deutschen Künstlers, in Dänemark und einem der schönsten Kunstmuseen der Welt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog u. a. mit einem Essay von Roberto Ohrt.
Ab 8. 9., Schaubühne, Berlin
Milo Rau – Empire
Zum Abschluss seiner Europa-Trilogie kündigt der gefeierte Schweizer Regisseur eine theatrale Auseinandersetzung mit „Mythos und Realität Europas“ an. „Schauspieler aus Griechenland, Syrien und Rumänien von künstlerischer und wahrer Tragik, von Folter, Flucht, Trauer, Tod und Wiedergeburt“, heißt es im Pressetext.
Ab 8. 9. im Kino
Absolutely Fabulous
Der Spielfilm zur britischen BBC-Erfolgssitcom „Absolutely Fabulous“ der 1990er Jahre, in der die reiche Unternehmerinnen Edina Monsoon (Jennifer Saunders) und Patsy Stone (Joanna Lumley) um jeden Preis jung und hip bleiben wollen. Sie arbeiten in der Londoner Modeszene – Drogen, Alkohol, Bettgeschichten sind fester Bestandteil ihres Alltag. Auf einer angesagten Party schmeißen sie aus Versehen Kate Moss ins Wasser und werden danach von Paparazzi verfolgt.
9. 9. Sangerhausen, 10. 9. Leipzigm, „Felsenkeller“, 11.9. Dresden, „Ostpol“, 13. 9. Hamburg, „Hafenklang“, wird fortgesetzt
Men of North Country
Wir wussten es ja schon immer: Israel hat Soul. Man kann das nun auch hierzulande hören, denn das Septett Men of North Country aus Tel Aviv tourt nun durch Deutschland. Die Musiker haben sich ausgiebig die alten Northern-Soul-Singles reingezogen. Aber daraus macht die Band um Sänger Yashiv Cohen kein Museum, sondern ein pulsierendes, manchmal an die Frühzeit von Dexys Midnight Runners erinnerndes Gebräu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen