Das kommt:
Ab 1. 9. im Kino
Belladonna of Sadness
Man könnte „Belladonna of Sadness“ einen erotischen Zeichentrickfilm nennen. Nackte Körper sieht man darin zumindest. Doch ging es dem japanischen Regisseur Eiichi Yamamoto 1973 um deutlich mehr, um eine feministische Freiheitsbotschaft und vor allem um eine Entgrenzung der Bilder. Wie gut ihm das gelungen ist, kann man jetzt in der digital restaurierten Fassung nachvollziehen.
27. 8. Weimar, Musikschule J. N. Hummel, 17 Uhr
Migration der Kulturen – Kulturen der Migration
Öffentliche Diskussion mit den diesjährigen Goethe-Medaillen-Preisträgern Akinbode Akinbiyi, Juri Andruchowytsch und David Lordkipanidze
31. 8.–10. 9. Venedig
La Biennale di Venezia
Auf dem Lido eröffnen zum 73. Mal die Filmfestspiele von Venedig. Um den Goldenen Löwen konkurrieren dieses Jahr Beiträge von Pablo Larraín, François Ozon, Terence Malick, Giuseppe Piccioni, Emir Kusturica und Wim Wenders. Außer Konkurrenz zu sehen gibt es Filme von Paolo Sorrentino, Sergei Loznitsa und Ulrich Seidl. Gewidmet sind die Filmfestspiele zudem zwei vor Kurzem verstorbenen Regisseuren, dem iranischen Filmemacher Abbas Kiarostami und dem US-Amerikaner Michael Cimino.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen