Das Wetter: Molochsuppe (Ende):
Die Idee von Scheibenkleister, den die anderen Moloche so nannten, weil er selbst im Schlaf Scheiße baute, die Idee von Scheibenkleister dem Schwimmen abzu-schwören und an Land zu gehen, um dort ein Haus „für alle“ zu bauen, diese Idee stieß auf ein geteiltes Echo bei den Glibbrigen. Im brackigen Übungsbecken, wo seit den gemeinsam erlangten Seepferdchenzertifikaten keine Schwimmfortschritte erzielt worden waren, war man sich von Stund an nicht mehr grün. Die Bewegung der Moloche zerfiel in glühende Anhänger des Häuslebauens unter männlicher Vorherrschaft, bekennende Nudisten, die weiter im Becken schwimmen und posen wollten, und solche, die lieber heute als morgen ihren Abgang anstrebten, um in den zweiten Frühling egal wohin zu starten. Quoi faire? Alles blubberte durcheinander. So war kein Staat zu machen, geschweige denn ein Häusle! Erst als Scheibenkleister, der beim Seepferdchenzertifikat gemogelt hatte, sang- und klanglos unterging, kehrte Ruhe bei den Molochen ein, und sie verblieben apathisch im brackigen Becken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen