Das Wetter: Klakup:
Das Abkommen hatte seine Tücken. Und das lag nicht am Namen. „Klakup“ war eine eingängige Bezeichnung und als Abkürzung amtlich zugelassen, das hatte die Zahlenzählerbehörde in ihrem Schreiben vom 234. 48. 3159 mitgeteilt (Az 1a). Der Titel war zuvor in einer Biathlonsitzung und zu 100 Prozent assoziativ von einem gleichgeschlechtlichen Komitee aus zwei Möglichkeiten gewählt worden. Die andere Möglichkeit lautete „Pack ma’s!“. Letzere war wegen „landsmannschaftlichem Gedöns“ durchgefallen. Nun also: „Klakup“, und sofort hatte man Broschüren in hoher Stückzahl und mit viel Raum für Notizen gedruckt, denn wohin die Reise mit dem Abkommen „Klakup“ noch gehen sollte, das wusste niemand so recht zu sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen