Das Wetter: Die Eigentlich-Diät:
Entschlossen kämpfte sich Rick Rickson durch die enge Gasse seiner jubelnden Anhänger und stürmte die Treppe zur Bühne hinauf in der von Schweinebratenduft und Schweißgeruch getränkten Luft des Hotels Wirno am Steinhuder Meer. Als er die Arme nach oben riss und das doppelte V bildete, schwoll der Applaus noch einmal an, wie wenn eine Staffel Jets unter der Saaldecke im Formationsflug entlangzischte. Rickson ergriff das Mikrofon und skandierte donnernd die Zauberformel seines Erfolgs, bis alle Anwesenden einfielen und ein stimmgewaltiger Chor sich vereinte: „Eigentlich! Eigentlich! Eigentlich!“ Damit hatte Rick Rickson sein Vermögen gemacht: mit der Eigentlich-Diät. Millionen Menschen lebten nach seinem genialen Ernährungsprogramm, das nur eins besagte: „Iss, was du willst und so viel du willst! Aber sag nach jedem Bissen: Eigentlich habe ich das gar nicht gegessen.“ Niemand im Saal aber hätte gedacht, dass Rick Rickson aus San Francisco eigentlich Hermann Draschke hieß, aus Meppen kam und mehr als 190 Kilogramm wog. Das sah man ihm eigentlich gar nicht an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen