Das Theater geht weiter: Ku’damm Karree nach München verkauft
Besitzerwechsel in Charlottenburg: Was aus den Kudammbühnen wird, weiß der Theaterleiter nicht.
Die beiden traditionsreichen Theaterbühnen, die „Komödie“ und das „Theater am Kurfürstendamm“, haben zurückhaltend auf den Verkauf des Ku’damm Karrees an einen Münchner Investor regiert. „Wir haben davon durch die Medien erfahren und sind natürlich gespannt, welche Pläne die neuen Eigentümer verfolgen. Darüber wird es dann sicher Gespräche mit uns geben“, sagte Martin Woelffer, Direktor der beiden Theater, zur taz. Er sei zuversichtlich, dass auch in Zukunft der Theaterstandort am Kurfürstendamm erhalten bleibe, dies sei bekanntermaßen der politische Wille des Bezirks und der Stadt. Er ist sicher: „Ohne Theater geht es hier nicht.“
Seit Monaten wurde gemutmaßt, dass die angeschlagene irische Ballymore Group den mit 500 Millionen Euro veranschlagten Umbau des Ku’damm Karrees nicht mehr stemmen könne. Jetzt wurde bekannt, dass der Einkaufs- und Bürokomplex samt den Bühnen an das Münchner Immobilienunternehmen Cells Bauwelt veräußert worden ist. Der Vertrag sehe „einen voraussichtlichen Eigentumsübergang zum Jahresbeginn 2015“ vor, heißt es in einer Pressemitteilung des Immobiliendienstleisters Jones Lang LaSalle (JLL), der den Verkauf „beratend begleitet“ hatte. Zu der Kaufsumme machte JLL keine Angaben.
Woelffer wollte nicht darüber spekulieren, ob die Entwürfe des Architekten David Chipperfield für einen Theaterneubau innerhalb des Ku’damm Karrees nun obsolet seien. Auch diese Frage müsse mit den neuen Investoren erst geklärt werden.
Laut Cells ist am Kurfürstendamm geplant, das 63.000 Quadratmeter große Objekt bis 2020 umzubauen. Das Karree aus den 1970er Jahren mit einem 23-stöckigen Hochhaus in der Mitte soll einmal von „hochwertigem“ Einzelhandel und Büros genutzt werden. Zur Zukunft der Bühnen machte Cells keine Angaben.
Woelffers Privattheater, die gerade ihren 90. Geburtstag feierten, besitzen keinen richtigen Mietvertrag mehr. Ballymore ließ diese als „geduldete Hausbesetzer“, wie Woelffer sagt, dort agieren. Ob Cells Bauwelt das genauso handhaben wird, bleibt abzuwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!