Das Sparpaket der Regierung: Die Armen baden es aus
Hartz IV-Empfängern werden Elterngeld und Rentenbeiträge gestrichen, der Heizkostenzuschuss fürs Wohngeld entfällt. SPD und Grüne beklagen Umverteilung von unten nach oben.
BERLIN taz | Zumindest einen Halbsatz lang gab sich der strenge Finanzminister mitfühlend. Zwar sei es "systematisch richtig", Empfängern von Arbeitslosengeld II künftig das Elterngeld auf ihre ohnehin geringen Bezüge anzurechnen. Doch dass dies für die Betroffenen "trotzdem schmerzlich ist, ist klar". Geändert hat Wolfgang Schäubles Einsicht nichts mehr an den Sozialkürzungen im Bundeshaushalt. Opposition und Sozialverbände protestieren gegen die Einsparungen.
Das "Haushaltsbegleitgesetz 2011" sieht unter anderem vor, dass Empfänger von Arbeitslosengeld II kein Elterngeld mehr bekommen. Für sie zahlt der Staat künftig auch keine Beiträge zur Rentenversicherung mehr ein. Wer Wohngeld erhält, muss ohne den Zuschuss zu den Heizkosten auskommen. Der Zuschuss beim Übergang vom Arbeitslosengeld I zu II fällt weg. Die Arbeitsagenturen können zudem noch stärker selbst entscheiden, welche Leistungen sie anbieten. Einklagen lassen diese sich dann nicht mehr.
Der Sozialverband VdK Deutschland hält die vom Kabinett beschlossenen Kürzungen für verheerend. VdK-Präsidentin Ulrike Mascher kritisierte: "Die ohnehin niedrige rentenrechtliche Absicherung von monatlich 2,09 Euro pro Jahr der Arbeitslosigkeit ganz zu streichen, statt diese deutlich zu erhöhen, ist zynisch. Für diesen Personenkreis ist Altersarmut programmiert." "Völlig unangemessen" sei auch die Streichung des Elterngelds für Arbeitslosengeld-II-Empfänger. Dies treffe in erster Linie alleinerziehende Mütter, die ohne das Elterngeld kaum über die Runden kommen.
Der Haushaltsexperte der Grünen-Fraktion, Alexander Bonde, rechnet vor: Im Sozialbereich sollen "32,3 Milliarden Euro bis 2014 gespart werden. Die Industrie wird mit 18,7 Milliarden Euro herangezogen, davon allerdings allein 5,5 Milliarden Euro für die selbstverständliche Rückführung von Mitnahmeeffekten bei der Ökosteuer."
Daher wirft Carsten Schneider, Haushaltsexperte der SPD-Fraktion, der Regierung vor, sie verteile Kosten nur um, anstatt zu sparen: "Konkrete Einsparungen gibt es nur durch neue Belastungen für die Bevölkerung." Hingegen verschonten die Maßnahmen "bewusst die Gut- und Sehr-gut-Verdiener".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen