: Das Schweigen durchbrechen
Fünf Landräte schreiben einen Brandbrief an den Medienkonzern SWMH – und keine Zeitung druckt ihn. Das große Verschweigen klappt aber nicht. Kontext berichtet weiter, die Kreisfürsten finden Unterstützer, das Pressehaus muss sprechen.
Von Josef-Otto Freudenreich↓
Vor sieben Jahren waren die Landräte noch „kleine Könige“. Männer von „großer Unabhängigkeit“, mit viel „Gestaltungsspielraum“, Manager von Konzernvolumina, die „klar über der Milliardengrenze“ liegen. So schrieb es die „Stuttgarter Zeitung“ und hatte recht damit. Die Herrschaften wachen über Tausende von MitarbeiterInnen und die wiederum über die Abfallwirtschaft, Krankenhäuser, Sozialhilfe, KfZ-Zulassungen und Corona in ihren Kreisen. Der Landrat von Böblingen, Roland Bernhard, hat es sogar bis zur bundesweiten Berühmtheit gebracht, als Gast in der Talkshow von Markus Lanz, wo er seine Corona-Test-Strategie vorstellen durfte.
Jüngst war ihm noch etwas anderes wichtig: die Medienlandschaft in seinem Gäu. Er hatte Pressebänke ausgemacht, die immer leerer wurden, verursacht durch eine zunehmende Konzentration in der Branche, die zum einen sparen wollte und zum anderen ihr Interesse an kommunaler Politik zu verlieren schien. Und weil er das für demokratieschädlich hielt, rief der parteilose Bernhard seine Kollegen aus Esslingen (Heinz Eininger/CDU), Ludwigsburg (Dietmar Allgaier/CDU), Rems-Murr (Richard Sigel/parteilos) und Göppingen (Edgar Wolff/Freie Wähler) zusammen, um einen Brandbrief zu verfassen.
Unter der Überschrift „Kommunalpolitik braucht einen starken Lokaljournalismus“ brachten die Kreisfürsten ihre Sorgen zum Ausdruck. Freundlich formuliert und adressiert an die Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) und der Tochter Medienholding Süd (MHS), den Herren über die Zeitungen, von denen sie abhängig sind. Das war am 28. Januar 2022, an einem Freitagnachmittag. Da es ein offener Brief war, schickten sie ihn über ihren normalen Verteiler, über den sie auch ihre sonstigen Pressemitteilungen aussenden. An das Stuttgarter Pressehaus mit StZ und StN, die Tageszeitung in ihrem Beritt, an lokale und regionale Radiosender, an das regionale Fernsehen und die Deutsche Presseagentur (dpa).
Die Arme der Krake SWMH sind lang
Danach machten sie eine ungewohnte Erfahrung: Egal in welches Medium sie schauten, nichts ward berichtet von ihrem Vorstoß. Die fünf „kleinen Könige“ fanden einfach nicht statt – außer in Kontext und für eine Minute im SWR-Radio. Was da wohl passiert war, fragen wir den verblüfften Bernhard, der nach längerem Nachdenken den Grund darin erkennt, dass die „Branche insgesamt unter Druck“ steht. Damit liegt er nicht falsch, in seinem Fall (und der vier anderen) ist das Gesamte eindeutig identifizierbar. Es ist die SWMH, die in der Metropolregion Stuttgart mit ihren mehr als zwei Millionen EinwohnerInnen ein Quasi-Monopol hat. Den Fusionszeitungen StZ/StN und ihren Partnerblättern um die Landeshauptstadt herum kann man nicht entgehen, es sei denn man wohnt im Kreis Ludwigsburg, wo die eher kleine LKZ verbreitet ist. Aber auch hier: Fehlanzeige.
Kontext will wissen, woran es gelegen hat, dass ein Brief, der von fünf Kreisfürsten unterzeichnet ist und normalerweise eine Spitzenmeldung wäre, nicht das Licht der Welt erblickt hat? Während im Stuttgarter Pressehaus noch klar gesagt wird, dass er nicht veröffentlicht wird, ist in den Lokalblättern dunkel von Diskussionen die Rede, mit oder ohne die Verleger, aber nie unter dem Verdikt eines Ukas, eher in der Einschätzung, dass es vielleicht doch nicht so wichtig und damit vernachlässigbar ist. Man könnte auch von einer stillschweigenden Vereinbarung sprechen, über derlei Vorgänge hinter den Mauern eines Zeitungshauses zu schweigen. Die Arme der Krake SWMH sind lang.
Aber alles kann sie nicht erdrücken, die schiere Größe allein reicht nicht. Jetzt beginnt die Charmeoffensive. Auf Anfrage von Kontext versichert die Tochter MHS, dass die Chefredaktion „selbstverständlich“ mit den Landräten in Verbindung sei und ihnen ein „ausführliches Gespräch auf bilateraler Ebene“ anbieten werde. Termin und Ort stehen noch nicht fest, aber der Böblinger Bernhard verrät schon mal, was sie wollen. Sie wollen erfahren, wie sich der größte Zeitungsanbieter in der Region Stuttgart künftig Lokaljournalismus vorstellt und kommunalpolitische Berichterstattung „gewährleisten will“. Dies betrachteten sie, so Bernhard, als eine „Form der Daseinsvorsorge“, also als „etwas Existenzielles für unsere Gesellschaft“.
Jetzt sind auch die Grünen in großer Sorge
Hier zu helfen ist keine einfache Aufgabe für die Medienholding Süd, die nach Kräften an dem Ast sägt, auf dem sie sitzt. Mit ihrer Missachtung des Lokalen, die offenkundig wird, wenn man nur die Einstellung der Stadtteilzeitungen in Stuttgart betrachtet oder den Kahlschlag in den zugekauften Zeitungen. Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi ist die „Esslinger Zeitung“ von 220 Beschäftigten auf 85, die „Kreiszeitung Böblinger Bote“ von 112 auf 24 heruntergespart worden.
Das ist auch der Fraktion der Grünen in der Region Stuttgart nicht verborgen geblieben. Auch sie ist in „großer Sorge“ und hat deshalb einen Brief an den SWMH-Geschäftsführer Christian Wegner und seinen MHS-Kollegen Herbert Dachs geschrieben. Realpolitisch diplomatisch formuliert stellen sie fest, dass die Berichterstattung über die Region nicht mehr „zu den bevorzugten Aufgaben“ ihrer Häuser gehöre, und ein weiterer Qualitätsabbau zu befürchten sei. Sie bäten deshalb darum, ihren Plan, bis zu 55 Stellen in der Redaktion zu streichen, zu „überdenken“.
In der Logik der BWL-Führungskräfte dürfte dafür wenig Raum sein, sie denken bereits an eine generelle Lohnkostensenkung von 25 Prozent, und entsprechen somit der Einschätzung des zuständigen Verdi-Bereichsleiters Siegfried Heim, der sie „rein profitorientierte Medien-Manager“ nennt. Mit ihrem weiteren Rückzug aus dem Lokalen, dem Streichen weiterer Stellen, zwängen sie den Rest, so der Gewerkschafter, „Clickbaiting im Internet“ zu betreiben.
Markus Pfalzgraf, sein Pendant auf der Seite des Deutschen Journalistenverbandes (DJV), fragt sich, wer sich bei den StZN künftig um die Bereiche Politik, Wirtschaft und Kultur kümmert, wenn sie in der „schönen neuen Logik“ nicht mehr zuzuordnen sind? Der SWR-Journalist meint damit die Auflösung der klassischen Ressorts und die Erfindung sogenannter Thementeams, die sich der „Liebe und Partnerschaft“ oder „Freizeit und Unterhaltung“ widmen sollen.
Nachvollziehbarerweise erzeugt das wenig Euphorie in den Redaktionen, wenngleich sich schon etliche beworben haben. Und was ist mit der Gegenwehr? Viele hatten noch auf einen Streik gehofft, der in die laufenden Gehaltstarifverhandlungen gepasst hätte, die Frage klärend, ob die Bereitschaft da ist, auf die Straße zu gehen. Das wird schwierig, weil die Deutsche Journalisten Union (dju/Verdi) zögert und die vierte Runde am Donnerstag abwarten wollte. Dort stehen ein Angebot von 1,7 Prozent plus 350 Euro Corona-Prämie zur Debatte. Wie zu hören ist, hat der Bundesvorstand in Berlin wenig Lust, die Pressebengels zum Streik aufzurufen, für den sie immer weniger werden. Doch das ist eine andere Geschichte.
Aber vielleicht gibt es noch eine gute Nachricht. In seiner internen Weihnachtsbotschaft an die lieben Kolleginnen und Kollegen hat SWMH-Wegner verkündet, das Jahr 2021 sei erfolgreich gewesen, er erwarte ein „sehr solides wirtschaftliches Ergebnis“. Ziel bleibe, die „attraktivste Mediengruppe in Deutschland“ zu werden und weiterhin „mit Qualitätsjournalismus zu begeistern“. Das wäre doch eine Gesprächsgrundlage für die von der Kündigung bedrohten JournalistInnen, für den Betriebsrat, für die Landräte, für die Grünen und für alle anderen, die glauben, sie müssten bald für diesen Konzern betteln gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen