■ Das Portrait: Klaus Piltz
Ein böser Fluch scheint über dem Chefsessel des Düsseldorfer Veba-Imperiums zu schweben: Immer dann, wenn die Spitze des größten deutschen Energiekonzerns mit politischen Entscheidungen Furore macht, reißt der Tod die Konzernlenker von den Schalthebeln der Macht. 1989, wenige Monate nach der von ihm inszenierten Flucht der deutschen Atomwirtschaft vom Baugelände der WAA Wackersdorf, starb völlig unerwartet der hochangesehene Vorstandschef Rudolf von Bennigsen- Foerder an einer Lungenentzündung. Am Ostermontag begrub in den Ötztaler Alpen eine Lawine seinen Lieblingsschüler und Nachfolger Klaus Piltz und zwei seiner drei Kinder unter sich.
hier Foto Nr. 4
Foto: AP
Im vergangenen Dezember hatte Piltz maßgeblich die Debatte über einen „energiepolitischen Konsens“ ausgelöst und zum Schrecken der Nuklearlobby ein „geordnetes Auslaufen der bestehenden Atomkraftwerke“ in Aussicht gestellt. Der gelernte Volkswirt gehörte, wiewohl schon 57 Jahre alt, zu einer neuen, undogmatischen Manager-Generation. Der Herr über den größten deutschen Atomstrom-Produzenten erklärte, er werde neue AKW nur bauen, wenn sie sich rechnen und im Konsens mit den beiden großen Parteien errichtet werden können – angesichts der SPD-Haltung eine Absage an den Reaktorneubau. Im folgenden Machtkampf mit dem PreussenElektra- Chef und harten AKW-Ideologen Hermann Krämer blieb Piltz Sieger: Im März wurde der Widersacher in die Düsseldorfer Zentrale zwangsversetzt und durch den Piltz-Intimus Hans-Dieter Harig ersetzt. Undogmatisch korrigierte der Veba- Chef, zu dessen Imperium über 700 Firmen gehören, auch Weichenstellungen seines Übervaters Bennigsen- Foerder. Der hatte sich 1989 beim ehemaligen Flick-Unternehmen Feldmühle-Nobel eingekauft, Piltz stieß das Paket schon 1990 wieder ab, nachdem das Energiegeschäft in Osteuropa neue Perspektiven zu eröffnen schien.
Lothar Hahn vom Darmstädter Öko-Institut nannte den Tod des Veba-Chefs gestern „menschlich und politisch erschütternd“. Was Klaus Piltz auch bei seinen Widersachern zu Respekt verhalf, wurde ihm nun zum Verhängnis: Er bewegte sich zuweilen auf ungesichertem Terrain.
Gero
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen