■ Das Portrait: Juri Mjeschkow
Juri Mjeschkow, Chef der „Republikanischen Partei der Krim“, ist neuer Präsident der Krim – ein Posten, den es nach Ansicht vieler Kiewer Politiker gar nicht geben dürfte. Die Beziehungen zwischen der Krim und der Ukraine regelt ein Gesetz von 1992, das man auf der Halbinsel so interpretiert, daß das Parlament der Krim seine Verwaltungsstruktur selbst festlegt. In Kiew hält man dagegen, daß die Krim als Teil der Ukraine der Oberhoheit des Kiewer Parlaments unterstehe.
Auf die Forderung, die Wahlen einfach für ungültig zu erklären und selbst die Macht auf der Halbinsel zu übernehmen, ist der ukrainische Präsident Krawtschuk nicht eingegangen – aus Furcht, die russischen Separatisten könnten dann aufs Ganze gehen, die Unabhängigkeit der Schwarzmeerregion erklären und Moskau um Hilfe bitten.
Mjeschkow hatte sich zunächst für eine Trennung von der Ukraine ausgesprochen, doch inzwischen wurde er moderater: Die Probleme der Krim sollten unabhängig von Kiew gelöst werden. Presseberichten zufolge gab es bereits vor dem zweiten Wahlgang, den Mjeschkow mit über 70 Prozent für sich entschied, geheime Kontakte zwischen Mjeschkows Emissären und Beratern Krawtschuks.
Mjeschkow studierte zwar in Moskau zur gleichen Zeit Der neue Präsident der KrimFoto: rtr
wie Wladimir Schirinowski, doch ist er wesentlich berechenbarer als der Chef der russischen „Nationalliberalen“, die auf der Krim mit einem eigenen Kandidaten antraten. Mjeschkow wurde 1945 geboren, studierte in Moskau Jura und gründete 1992 die „Russische Bewegung der Krim“, die sich später in eine Partei umwandelte. Bei den jetzigen Wahlen konnte sie vor allem auf die Stimmen der ca. 70 % der Bevölkerung umfassenden russischen Wähler zählen.
Von Mjeschkows Sieg befürchten die auf der Krim lebenden Ukrainer und Tataren nun einen stärkeren Russifizierungsdruck. Vor den Wahlen hatte Mjeschkows „Republikanische Partei der Krim“ mehrfach die Durchführung eines Referendums über die Zukunft der Halbinsel noch in diesem Jahr gefordert. Da es angesichts des jetzigen Wahlergebnisses über dessen Ausgang kaum Zweifel geben dürfte, hat sich Kiew jede mögliche Reaktion auf einen solchen Schritt vorbehalten. Klaus Bachmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen