■ Das Portrait: Jan-Ole Jöhnk
Kennen Sie diese Situation – Sie erzählen gerade irgend etwas, und alle anderen Personen haben sich inzwischen längst von Ihnen abgewandt und befassen sich mit anderen Dingen? Wenn ja, dann haben Sie etwas mit dem Wahlberliner Jan-Ole Jöhnk (27) gemeinsam. Ihm passiert das öfter, ja, er provoziert so etwas geradezu: J.O. verfügt nämlich über ein ausgeprägtes Sendungsbewußtsein, Idealismus und einen enormen Drang, sich zu produzieren (ein Einzelkindphänomen, wie er meint). Wen wundert's also, daß er sogar Geld dafür bezahlt, um im Radio sprechen zu dürfen.
Seine Musiksendung heißt Speedballs, benannt nach der berüchtigten Heroin-Kokain-Mischung, die schon Chet Baker und John Belushi begeisterte und River Phoenix sogar ins Grab brachte. J.O. dagegen verträgt überhaupt keine Drogen. Nicht nur, daß er weder raucht noch Alkohol trinkt. Nein, er läßt sogar Tee und Kaffee für ein Ginger Ale stehen. Warum er dann seine Sendung ausgerechnet nach diesem Zeug benannt hat? „Ich wollte schon immer mal mit Chet Baker down sein.“
Seit August letzten Jahres läuft Speedballs nun schon im Zwei-Wochen-Turnus auf dem Offenen Kanal Berlin. Die Mischung der Musikauswahl kann dabei getrost als hemmungslos bezeichnet werden. Neben husseligem Independent-Gitarrenrock läuft auch schon mal SixtiesRadio-DJFoto: JapA
Soul, HipHop oder Country & Western. J.O.s Sendung folgt nur einem Prinzip: nämlich, daß zwei aufeinanderfolgende Songs nicht zueinander passen. Zwischen den Tracks schüttet er bereitwillig sein enzyklopädisches Wissen über die Musikszene aus. Meist verfolgt er die Karrieren der Musiker bis zu deren 16. Lebensjahr zurück und weiß einfach alles über Label- oder Bandfluktuationen, Stilwechsel, Produzenten, was auch immer. Neider lästern gelegentlich, er habe die gesamte Musikpresse der letzten zehn Jahre auswendig gelernt. Seltsamerweise hat J.O. nur wenige gesicherte Zuhörer. Das liegt natürlich weniger an der Qualität seines Programms als daran, daß der Offene Kanal Berlin nur per Satellit empfangen werden kann. Einmal machte er den Versuch, eine ungefähre Zuhörerquote zu ermitteln, und versprach: „Wer mir schreibt, der bekommt eine schöne CD geschenkt.“ Mit dem Ergebnis, daß keiner schrieb. Das sei John Peel in seinen Anfangstagen auch passiert, tröstet er sich. Dennoch hofft J.O. natürlich auf einen wachsenden Hörerkreis. Vielleicht am kommenden Dienstag um 23 Uhr? Kirsten Niemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen