■ Das Portrait: Perez Balladares
Panamas neuer Präsident Foto: rtr
Der Bischof von Colón, Carlos Maria Ariz, hält ihn für einen ehrenwerten Mann. Ein Wähler, der nach der Stimmabgabe triumphierend das Victory-Zeichen macht, ist da nicht so sicher: „Die Politiker sind doch alle Schlitzohren.“ Aber Erfahrung habe „der Stier“ jedenfalls – und Arbeitskapazität. Ernesto Perez Balladares, 1,84 Meter groß und 120 Kilogramm schwer, den seine Landsleute wegen seiner Statur „El Toro“, den Stier, nennen, wird diese Kräfte auch brauchen, wenn er als Präsident Panamas den Augiasstall der Korruption ausmisten will.
In seinem Amtssitz steht ein Foto, das ihn gemeinsam mit dem ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter zeigt. Den kennt er schon seit dem Jahr 1977, als er als Finanzminister des Generals Omar Torrijos an den Verhandlungen über die schrittweise Übergabe des Panamakanals teilnahm. Nach dem Tod Torrijos' im Jahr 1981 zog er sich aus öffentlichen Funktionen nach und nach zurück. Ein paar Jahre war er noch Chef der staatlichen Energiegesellschaft. Aber als der ehemalige Geheimdienstchef Manuel Antonio Noriega die von Torrijos vorgezeichnete Rückkehr zur Demokratie vereitelte und Panama immer mehr ins politische Abseits manövrierte, zog er es vor, sich seinen Privatgeschäften zu widmen. Ob er ganz legal zu Reichtum kam, ist nicht ganz klar. Jedenfalls hatte er genug Geld, um sich eine unabhängige Position gegenüber dem General leisten zu können.
Vor fünf Jahren stand er schon einmal als Präsidentschaftskandidat der „Revolutionär-Demokratischen Partei“ (PRD) zur Debatte, zog dann aber gegenüber dem Noriega-treuen Carlos Duque den kürzeren. Duque heuerte ihn dann als Wahlkampfmanager an. Perez Balladares wollte damals den sich abzeichnenden Wahlsieg der Oppositionsallianz anerkennen und damit die Macht Noriegas brechen. Doch der General annullierte die Wahlen. Seine damalige Haltung gab dem „Stier“ später moralische Autorität.
Der 47jährige Betriebswirt mit zwei Diplomen aus den USA sucht die Normalisierung mit Washington. Die Zeit der lautstarken antiimperialistischen Rhetorik sei genauso vorbei wie die Zeit der von Torrijos initiierten staatlichen Fürsorgepolitik, sagt er. Zur wirtschaftlichen Liberalisierung sieht er keine Alternative. Eine neue Armee will der künftige Staatschef auf keinen Fall aufbauen: „Daß die mich kommandieren? Ich bin doch nicht verrückt.“ Ralf Leonhard
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen