piwik no script img

■ Das PortraitEin Schlachtroß geht

Ein Schlachtroß der hessischen Sozis geht in den Ruhestand. In den vorzeitigen. Es gebe einen Punkt, bilanzierte gestern Herbert Günther in Wiesbaden, „wo jedes politische Kalkül ein Ende hat und der Mensch vorgeht“.

Recht hat er, auch wenn es für die hessische Landesregierung und die SPD bitter ist. 15 Jahre lang ackerte der Mann mit Deutschlands schwersten Tränensäcken, als Justiz- oder Innenminister, jetzt muß er aufgeben, denn „mir bleibt keine andere Wahl“. Nicht die Frankfurter Polizisten, die trotz Ministererlaß sich weigerten Namensschilder auf der Brust zu tragen, nicht die Grünen, die ihm vorwarfen, zu lau für einen Abschiebestopp für kurdische Flüchtlinge zu kämpfen, setzten Herbert Günther schachmatt, sondern sein Herz. Seit einem Verkehrsunfall vor einem Jahr, stand er unter ständiger ärztlicher Kontrolle, jetzt steht es ernst um die Gesundheit.

Mit Günthers Abtritt verliert die Partei und die als schwach geltende Rot-Grün- Koalition eine ihrer profiliertesten Figuren. Im Kabinett war er mit seinen 65 Jahren nicht nur der Senior, sondern auch der Dienstälteste. 1974 wurde er zum erstenmal hessischer Justizminister. Damals kämpfte der gebürtige und auch der politischen Sozialisation nach coole Nordhesse verbissen gegen den südhessischen linken Unterbau aus Rüsselsheim. Unter Holger Börners Rot-Grün- Ära – nordhessische Solidarität und Parteidisziplin ist eben was – ließ er sich sogar breitschlagen, erneut Justizminister zu werden. Obwohl er bei den Linken als „Pro- Startbahn-West-Militanter“ galt, ließen die Grünen ihn ziemlich ungezaust. Respekt für den Mann, der wie ein Foto: Karin Hill

Grandseigneur wirkte, aber bodenständig bis in Mark war, blieb immer. Als Hans Eichel 1990 Ministerpräsident wurde, bot er ihm erneut den Posten als „Polizeiminister“ an. Günther zauderte etwas, denn schon wieder Rot-Grün, das schlug auf den Magen. Aber er machte es – und sogar „integrierend“. So jedenfalls gestern sein Chef. Er arrangierte sich mit Joschka Fischer genauso pragmatisch, wie der mit ihm. Den Verbalnoten der Flüchtlingshilfegruppen im Lande, „Günther treffe in Bierzelten immer den rechten Ton“, folgte nicht ein einziges Mal koalitionsinterner Protest. Heute will der Ministerpräsident den Nachfolger vorstellen, im Gespräch ist der bisherige Landtagspräsident Karl Starzacher. In Günthers Fußstapfen kann sowieso niemand treten, Schlachtrösser sterben in der Politik aus. Anita Kugler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen