piwik no script img

Das PortraitPoohs Erbe

■ Christopher Milne

Es war einmal ein kleiner Junge. Der hieß Christopher Robin und wurde furchtbar berühmt. Und noch viel berühmter wurde sein strubbeliger Bär mit dem merkwürdigen Namen Winnie-the- Pooh. Christopher Robin und Pooh, in deutscher Übersetzung Pu genannt, erlebten viele seltsame Abenteuer miteinander. Das war zu einer Zeit, in der die Welt noch in Ordnung schien. Die besten Freunde von Christopher Robin, der aus allem Kuddelmuddel immer einen Ausweg fand, und dem gutmütigen Pooh, der immer alles vertrödelte, waren das etwas dumme und ängstliche Ferkel, die überaus gelehrte Eule, das geschäftige Kaninchen, die Känguruh-Übermutter mit ihrem vorwitzigen Baby und natürlich der hypochondrische Esel Eeyore, der sich immer übervorteilt fühlte, selbst wenn er seine Lieblingsspeise, Disteln, alleine fressen durfte.

Pooh's Freund Christopher Robin ist gestorben aus: „Pu der Bär“, A.A.

Milne, Cäcilie Dressler Verlag

Alle sind sie Prototypen in einer Gesellschaft, die ihr eigenes Chaos produziert und auflöst. Es gibt nichts Böses, außer der Sorge, daß etwas Böses passieren könnte, wenn man selbst nicht aufpaßt oder Herz und Verstand verschiedene Dinge sagen. Insofern ist „Pu der Bär“ ein sehr belehrendes Buch. Und, weil es voll ist mit Absurditäten, Nonsense-Versen und dem Glauben an das Gute, eine gleichermaßen vergnügliche wie moralische Lektüre auch für Erwachsene. „Pu ist mein Freund“, stand einmal auf einem Truck in einer längst geräumten Wagenburg.

Aber zu haben ist noch das „Tao Te Puh“, die taoistische Variante, ein Winnie-der- Bär-Kochbuch mit lauter Honiggerichten, eine lateinische Version und natürlich Übersetzungen, weltweit.

Es gab nur einen Menschen, der fast bis zu seinem Lebensende an Winne-the- Pooh litt. Das war Christopher Robin alias Christopher Milne, der Sohn von A.A. Milne. Der Vater, ein bis dahin nicht sehr erfolgreicher englischer Komödienautor und im wirklichen Leben sehr streng, hatte das Buch 1926 für seinen damals dreijährigen Sohn geschrieben – und ihm damit eine schwere Last aufgebürdet. Um das Image des lieben kleinen Jungen loszuwerden, lernte Christopher Milne gar das Boxen, was ihm wenig nützte, weil er Buchhändler in Devon wurde. Dort signierte er widerwillig und gegen Gebühr, die er der Wohlfahrt überwies, die Bücher seines 1956 gestorbenen Vaters. Am Wochenende starb er mit 75 Jahren.

Anita Kugler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen