Das Event im taz Café: Die Türkei und wir
Nach den Wahlen, so wähnen viele Stimmen, geht es mit der Türkei bergab. Das Land steckt mitten in einer Wirtschaftskrise, der Ausnahmezustand ist fast schon ein Zustand der Normalität und etliche Türkeibeobachter*innen schwanken zwischen Hoffnung und purer Hoffnungslosigkeit vor den anstehenden Präsidentschaftswahlen am 24. Juni. Wie geht es weiter mit der Türkei? Wie sieht das Tableau aus, wenn kritische und dem Land zugewandte Journalist*innen das Land betrachten? Wie sehen sie die Zukunft des Landes und was wünschen sie sich für das Land? Warum uns die Türkei doch etwas angeht diskutieren Özlem Topçu (Die Zeit), Ines Pohl (Deutsche Welle) und Ahmet Külahçı (Hürriyet) mit Moderation durch Ebru Taşdemir (taz gazete). Eine Veranstaltung von taz gazete in Kooperation mit der Deutschen Welle. Montag, 4. Juni, 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin, U-Bahnhof Kochstraße. Eintritt frei.
Noch mehr Stoff zum Diskutieren:www.taz.de/veranstaltungen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen