Das Ding, das kommt: Die mit der Sprechtrompete

Es ist natürlich eine sonderbare Spitzenposition: Als „Hamburgs bestgekleidete Megaphon-Coverband“ sind Boy Division schon bezeichnet worden auf diesen Seiten, und selbst, wenn die messerscharfen Bügelfalten und gerade so vor der Treuhand geretteten Prefab-Schlipse aus volkseigener Fertigung mal keine Erwähnung finden, kommt kaum ein Text aus ohne zwei immergleiche Informationen: Boy Division spielen Coverversionen, also die Stücke anderer – und sie bedienen sich dazu eines Megafons für den Gesang. (Na gut: dass da altes Küchengerät als Schlagzeug herhält, das wird auch noch ziemlich oft wiedergekäut.)
Auszuführen, inwiefern sich die „Sprechtrompete“ bzw. „Flüstertüte“ aus militärischer Bedürfnisbefriedigung ableitet – Befehle mussten ja auch schon erteilt werden, ehe etwa der Funk zur Verfügung stand –, hatte sich bekanntlich Deutschlands großer Medientheoretiker Friedrich Kittler vorgenommen, der seine Notizen dann aber am Niederrimsinger Baggersee vergaß. Diese Geschichte ist natürlich erfunden, aber erfunden ist ja am Ende auch die Vergangenheit, wie Boy Division sie klingen lassen: Ob Blurs „Song #2“ oder Tears for Fears’„Mad World“, The Jams „That’s Entertainment“ oder Bon Jovis „It’s My Life“: Was einst die verschiedenen Seiten kaum überwindlicher kultureller, oder besser: geschmacklicher Gräben markierte – Boy Division behandeln alles in gleicher Weise. Dass auch wohlwollende Zungen sich gelegentlich dahin verirren, die Band drehe die Originale durch den Wolf, soll hier nicht weiter irritieren.
Seit nunmehr 20 Jahren also nimmt sich die Band mit der leicht schwankenden Besetzung heimliche und unheimliche Lieblingslieder vor: „Fast 250 Konzerte, eigene Theater‘shows‘, Musikquiz- und Soundsystem-Abende“ verzeichnet die bandeigene Archivabteilung seit dem „ersten Auftritt am 18. April 1997“. Statt nun aber wieder mal auf einer nachnamenlosen Partybarkassen („Hedi“, „Claudia“) durch den Hafen zu schippern, bespielt die Band jetzt Hamburgs ältestes von Künstlern besetztes Haus, das Westwerk auf der Fleetinsel.
Mit angekündigt werden neben etlichen Ex-Mitgliedern die Band Mint Mind, der Studio-Braun-Strippenzieher Gereon Klug mit der Diashow „Die Nachteile von Joy Division und Depressionen“ sowie, fürs treue Publikum, das welterste Megafon-Karaoke. ALDI
20 Jahre Boy Division: Geburtstagsparty am Sa, 22. 4., 21 Uhr, Westwerk, Admiralitätstraße 74
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen