Das Ding, das kommt: Gefrorene Musik

Seine Neffen denken längst, er sei eigentlich Tischler. Tatsächlich arbeitet der Hamburger Multikünstler Thorsten Passfeld mit denselben Werkzeugen: Akkuschrauber, Säge, Hammer. Und mit blauen Flecken kennt er sich auch aus. Weil all die anderen sich heute einfach einen Laptop besorgen und auf Computerkunst machen, hat sich der 40-Jährige auf ein Material besonnen, das keinen modischen „Glamour-Faktor“ hat und schön anstrengend ist: Holz, genauer: Holzabfälle.
Bekannt geworden ist Passfeld Mitte der 2000er mit großen Holzhäusern, darunter das „Hoftheater Vier Linden“ in Hamburg-St. Georg, bespielt vom Schauspielhaus, oder der „Kirche des Guten Willens“ in Hamburg-Wilhelmsburg, einem Raum für Glaubensgemeinschaften, Künstler, Performer.
Seit ein paar Jahren baut Passfeld nun aber kleinformatige Sperrholzbilder, die er „gefrorene Musik“ nennt, und folgerichtig seit einem Jahr hölzerne Bandporträts fürs Programmheft des Senders ByteFM. Die sind am heutigen Samstag erstmals in der Hamburger Galerie Feinkunst Krüger zu sehen – für nur einen Abend. MATT
„Musik ist am besten – Bandporträts von Thorsten Passfeld“: Sa, 10. 12., 20 Uhr, Feinkunst Krüger, Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen