Das Ding, das kommt: Großer Drang

Freundliche Bitten, Verbote, Strafanzeigen und Herzversagen: Nichts und niemand hat Ex-Kanzler Helmut „Smoky“ Schmidt bisher vom Rauchen abhalten können. Noch im April ließ er Sandra Maischberger zwischen – das haben Beobachter genau nachgezählt – neun Zigaretten mit deutlichen Worten wissen, dass die Alternative E-Zigarette keine Option ist: „Warum soll ich solche Dummheiten machen?“ In derselben Sendung erzählte er auch noch von seiner bis dahin einzigen Zigarettenpause: Kurz nach dem Krieg habe er einmal seine Zigarettenmarken eingetauscht – gegen Kartoffeln.
Und nun das: Völlig verblüfft gewesen seien die Ärzte der Asklepios-Klinik im Hamburger Stadtteil St. Georg, wo dem überzeugten Starkraucher ein Blutgerinnsel im Raucherbein entfernt wurde, dass Schmidt vier lange Tage lang nicht nach einer Zigarette gefragt habe. Das berichtete die Hamburger Morgenpost und fragte gar: „Hört er jetzt auf zu rauchen?“
Aber Schmidts Leibarzt Heiner Greten winkt ab: „Warum sollte er das tun?“ Und auch Herzspezialist Karl-Heinz Kuck lässt keinen Zweifel aufkommen: „Der alte Zustand ist wieder hergestellt.“ Jetzt wolle Schmidt schnell wieder nach Hause. „Aus verschiedenen Gründen“ verspüre er danach „einen großen Drang“. MATT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen