■ Das Allerletzte: „Trabis des Sports“
„Er hat es einfach nicht geschafft, eine emotionale Beziehung zum Berg aufzubauen.“ (ZDF-Reporter Bernd Heller über den Schweizer Abfahrer Franz Heinzer)
„Wenn ich den Pullover anbehalten darf...“ (Eisschnelläuferin Jaquelin Börner auf die Interview-Anfrage eines RTL-Reporters).
„Im Osten baut man den Mercedes des Sports, während die Trabanten aus dem Westen kommen.“ ('Dagens Nyheter‘ [Schweden] über die deutschen Erfolge in Albertville)
„Ganze vier Medaille — also genausowenig wie Schweden — haben westdeutsche Wintersportler gewonnen. Eigentlich sind wir genauso tüchtig wie Deutschland.“ ('Dagens Nyheter‘)
„Wenn man olympische Medaillen für Absurdität verteilte, würden die Eiskunstlauf-Juroren total abräumen.“ ('Globe and Mail‘, Kanada)
„Haben Sie auch Karten für Super-G in der Halle?“ (Ein Fan an der Kasse)
„Wichtiger als die Erfolge war die Bescheidenheit der deutschen Athleten.“ (Helmut Kohl, Bundeskanzler).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen