piwik no script img

Daniel MarzonaAlles eitel, alles prekär

Ben Greber, „Umspannwerk, Vitrine 1 + Vitrine 2“, 2015 Foto: Foto:Courtesy the artist und Daniel Marzona Berlin

Wie sie da so daliegen, noch nicht einmal zusammengeschraubt, ein Haufen industriell aus Stahlblech gefertigter Teile, wirken sie gleich noch ein wenig spröder. Der Bausatz aus Charlotte Posenenskes „Vier­kantrohre Serie D“ empfängt einen direkt am Eingang zur Kreuzberger Galerie Daniel Marzona. „Memento Mori“ hat Kurator Burkhard Brunn – er ist der Nachlassverwalter Posenenskes – die Gruppenausstellung genannt, in der er das „Gedenke des Todes“ der barocken Stilllebenmalerei, die Mahnung der Eitelkeit, der Vergänglichkeit alles Irdischen, auf das den heutigen Zeitgeist prägende Gefühl der Unsicherheit ummünzt. So bilden die Arbeiten der Schau keinen Prunk ab, keine gerade noch reifen Früchte, sondern bestehen vielmehr aus „armen“ Materialien, sind oder zeigen Dinge, die ihre Glanzzeiten längst hinter sich haben oder solche ohnehin nie hatten. Prekäres. Verrostetes. Windschiefes. Wackliges. John Beechs „Rolling Platform Berlin #1 (Light Blue)“ wird niemals rollen können, die zahlreichen daran angebrachten Rädchen sind alle unterschiedlich groß. Marike Schuurmans großgezogenes Polaroid „EXPIRED 17“ weist nichts als Schlieren auf. Die Chemikalien waren abgelaufen. Bei Ben Grebers „Umspannwerken“ handelt es sich nur noch um die in Vitrinen aufgestapelten Reste der gleichnamigen Skulpturen. Und den Protagonisten in Martina Wolfs Videos – drei Eiswürfel, der Regen der Dresdner Jahrhundertflut – kann man dabei zusehen, wie sie sich oder zumindest jedes Gefühl von Zeit auflösen. (bsh)

Bis 9. 3., Di.–Fr. 11–18, Sa. 12–18 Uhr, Friedrichstr. 17

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen