piwik no script img

Daniél KretschmarAutokorrektorMaschinen werden nicht uns ähnlicher, sondern wir ihnen

Foto: privat

Die alte Frau ist nicht der Mühe wert. War es das? Angestrengt schaute ich auf die Großmutter und versuchte, sie mit den Augen der anderen zu sehen. Gerade eben hatte sie mit einer automatischen Telefonstimme diskutiert, als gehörte die einem Menschen: „Sie müssen verstehen …“ Die Maschine mit der angenehm beruhigenden Sprachmodulation aber verstand überhaupt nichts.

Ich bin unsicher, ob die Großmutter den Unterschied bemerkte, als sie dann doch noch jemand Lebendiges am Apparat hatte. Mir selber machte es beim Zuhören Mühe, den menschlichen Ursprung dieser kalten, distanzierten Gesprächsführung zu erkennen. Es ging bei dem Telefonat nur darum, die offensichtlich viel zu hoch angesetzte Stromabschlagszahlung zu korrigieren. Wie vom Bot vorher wurden nun gelangweilt zur Identifikation die letzten sechs Stellen der IBAN abgefragt. „Langsam und deutlich bitte.“ Der genervte Tonfall immerhin verriet Biomasse am anderen Ende der Leitung.

Das muss, nach allem, was mir so erzählt wird, der Tonfall sein, der ihr beim Hausarzt begegnet. Sie hat die neunzig überschritten. Ihre Beschwerden interessieren dort nicht weiter. Ein paar Tabletten vielleicht? Nicht der Mühe wert eben.

Könnte eine sogenannte künstliche Intelligenz einmal die Mitarbeiterin bei der Hotline des Stromversorgers ersetzen? Den Arzt? So wie die kommunizieren, ist das vorstellbar. Denn bestimmt kann eine hinreichend konfigurierte Maschine viel zuverlässiger die gleichgültige Herablassung präsentieren und Menschen zu rechtlosen Bitt­stel­le­r*in­nen degradieren. Da besteht dann auch keine Gefahr, dass einmal versehentlich ausgebrochene Empathie den Betriebsablauf störte.

Die angebliche Überlegenheit ihrer elektrifizierten Schieberechner versucht die KI-Hype-Industrie ja zu illustrieren: Mit an den Haaren herbeigezogenen Fantasien der Machtübernahme durch das digitale Bewusstsein. Tag der Abrechnung, Skynet wird uns alle töten und dergleichen mehr. Das ist selbstverständlich völliger Quark. Und es verschleiert wenig subtil, dass nicht die Maschinen uns immer ähnlicher werden, sondern wir ihnen.

Die geschäftsmäßige Herablassung in jeder menschlichen Interaktion außerhalb des privatesten Schutzraumes allein ist Fleisch gewordene Dystopie einer Welt beherrscht von Algorithmen und Funktionen im Dienste des Profits. Die Maschine ist dabei nur vorgeschobene Objektivität. Sie zeigt die verbindliche Stimme und spiegelglatte Maske der Alternativlosigkeit einer Welt ohne Solidarität. Wirklich niemand ist hier der Mühe wert.

Die gegenwärtigen, menschengemachten Verhältnisse sind es, aus denen die digitale Zukunft erwächst. Das ist das Beängstigende. Kein herbeigesponnener künftiger Terminator macht mir so viel Sorgen wie der ganz reale heutige Hausarzt meiner Großmutter. Denn die Maschinen mögen hilfreich sein bei der Erschaffung der Hölle auf Erden, aber wir kriegen das auch ohne sie schon ganz gut hin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen