piwik no script img

Daimler Contemporary / Haus HuthSerielle Demokratisierung

Metallskulpturen der gruppe x eröffnen die Ausstellung, Installationsansicht Foto: Hans-Georg Gaul, Berlin

Kunst als „Nippes“, als Konsumgut so essenziell wie Waschmittel: So formulieren Künstler_innen und Galerist_innen aus Köln, New York, Paris und Rom im Filmessay „Konsumkunst – Kunstkonsum“ (1967) von Gerry Schum und Bernhard Höke ihre Vision einer Demokratisierung der Kunst durch serielle Massenproduktion. Langfristig scheiterte die Realisation der Multiples in hoher Auflage an der Existenzangst des Kunsthandels und der Zögerlichkeit der Produktionsfirmen. Der Glaube an eine antihierarchische Ästhetik des Minimalismus und seiner seriellen Ordnungen spricht umso trotziger aus dem Film. 1968 im WDR ausgestrahlt, schlägt er in der Ausstellung „Serielle Formationen 1967/2017“ bei Daimler Contemporary den Bogen zum historischen Referenzpunkt: der Frankfurter Schau „Serielle Formationen“ von 1967. Blau-weiße Metallskulpturen der gruppe x,Klebebänder von Charlotte Posenenske und Ping-Pong-Bälle von Paul Talman kehren hier wieder. Verwandtes kommt hinzu: Wolfgang Schmidts „Serie 17“ (ca. 1967) durchbricht – als schwebendes Flugobjekt aus geschwungenem Kunststoffplatten – die vorherrschende Spiegelsymmetrie. NYM

Bis 5. 11., tägl. 11–18 Uhr, Alte Potsdamer Str. 5

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen