Daily Dope (620): Betrugsprozess gegen Radsportler
Stefan Schumacher hat gedopt. Ob er seinen Arbeitgeber dadurch geschädigt hat, wird nun vor Gericht geklärt.
BERLIN taz |Stefan Schumacher hat betrogen. Das hat der Radprofi mittlerweile zugegeben. Er hat gedopt. Die positiven Tests nach der Tour de France und den Olympischen Spielen 2008 zweifelt er nicht mehr an. Strafbar ist Doping nicht in Deutschland. Der Betrug am Zuschauer, an den Konkurrenten ist in Deutschland kein Straftatbestand.
Dennoch muss sich Schumacher seit gestern vor dem Landgericht Stuttgart verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Betrug an seinem Arbeitgeber, dem ehemaligen Team Gerolsteiner, vor. Diesem gegenüber hatte Schumacher versichert, nicht zu dopen. Das war Vertragsbestandteil. Es geht um 150.000 Euro, die sich der Radler erschlichen haben soll.
Schumachers Verteidigungsstartegie steht. Sie sieht vor, den ehemaligen Teamchef von Gerolsteiner, Hans-Michael Holczer, der Mitwisserschaft zu überführen. „Es hat eine Form der Kommunikation gegeben, wo man wusste, was da gespielt wird“, sagte Schumacher am ersten Verhandlungstag am Mittwoch. Demnach gäbe es gar keinen Betrogenen. Holczer bestreitet bislang jede Mitwisserschaft.
Ein anderer Blutdoper aus seinem ehemaligen Team, der Österreicher Bernhard Kohl, wurde von Schumachers Verteidigung als Zeuge geladen und wird wohl Schumachers These stützen. Holczer wird in der kommenden Woche aussagen. Glaubt ihm das Gericht, könnte zum ersten Mal ein dopender Sportler in Deutschland von einem ordentlichen Gericht verurteilt werden.
Das könnte in Zukunft öfter geschehen – ohne Umweg wie im aktuellen Fall Schumacher. Am 3. Mai will die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg einen Gesetzentwurf in den Bundesrat einbringen, mit dem ein neuer Straftatbestand, der des Dopingbetrugs, in die deutsche Gesetzgebung eingeführt werden soll.
Daily Dope ist die fast tägliche taz-Rubrik zum Thema verboten Leistungssteigerung im Sport. Und hier geht es zum umfangreichen Daily-Dope-Archiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten