Daily Dope (560): Synthetisches Testosteron im Schlagarm
Auch in der US-Major-Baseball-League wird gedopt. Dass nun der Oakland-Star Colón erwischt wurde, zeigt, wie tief die Liga im Sumpf versinkt.

Bartolo Colón versuchte es erst gar nicht mit reflexartigen Ausreden. „Ich entschuldige mich bei den Fans, meinen Mitspielern und dem Verein“, sagte der 39-jährige Pitcher der Oakland As. „Ich trage die volle Verantwortung für meine Taten.“ Wegen einer positiven Probe auf synthetisches Testosteron ist Colón Anfang der Woche von der Major Baseball League (MLB) für 50 Spiele gesperrt worden.
Mehr und mehr zeigt sich, dass auch die MLB tief im Doping-Sumpf versinkt. Vor wenigen Tagen wurde bereits San Franciscos Schlagmann Melky Cabrera mit zu viel Testosteron im Blut erwischt und vorübergehend vom Spielbetrieb ausgeschlossen.
Insgesamt sind in dieser Saison schon fünf Dopingfälle bekannt und geahndet worden – mehr als in den vergangenen beiden Spielzeiten zusammen. Zuletzt behauptete Victor Conte, der Anfang des Jahrtausends in den größten Dopingskandal der MLB-Geschichte verwickelt war, dass etwa die Hälfte aller Profis mit verbotenen Mitteln nachhelfe.
Die MLB versucht das Problem mit einer besseren Anti-Doping-Politik in den Griff zu bekommen und führte unlängst genauere Urinanalysen und einen Bluttest auf Wachstumshorme ein. Kritiker fordern für mehr Transparenz hingegen eine unabhängige Dopingagentur – und vor allem härtere Strafen. Denn 50 Spiele – so lange muss ein Sportler nach einem Erstvergehen aussetzen – sind in der MLB nicht einmal ein Drittel der regulären Saison. Abschreckung sieht anders aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin