Dänische Mohammed-Karrikaturen: Bei 94.923 Nachkommen entschuldigt

Die dänische Zeitung "Politiken" entschuldigt sich wegen einer Mohammed-Karikatur bei 94.923 Nachkommen des Propheten und erntet dafür harsche Kritik in Dänemark.

Umstrittener Karikaturist: Kurt Westergaard. Bild: dpa

STOCKHOLM taz | Für eine mögliche Kränkung durch den Nachdruck der umstrittenen Karikatur des Zeichners Kurt Westergaard hat sich der Kopenhagener Politiken am Freitag in aller Form entschuldigt. Die Zeichnung zeigte den Propheten Mohammed mit einer Bombe im Turban. Die linksliberale Tageszeitung zog sich mit ihrem Schritt aber nahezu einmütige Kritik anderer Medien, vom Schriftstellerverband bis zu „Reporter ohne Grenzen“ und Politikern von links- bis rechtsaußen auf sich.

Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen ist „bekümmert“. Pia Kjærsgaard, der Vorsitzenden der rechtspopulistischen „Fortschrittspartei“ „fehlen die Worte“: Die Zeitung „verkauft die Meinungsfreiheit Dänemarks und der westlichen Welt“. Helle Thorning-Schmidt, Vorsitzende der Sozialdemokraten spricht von einem „wahnwitzigen Schritt“ und Villy Søvndal, Vorsitzender der Linkssozialisten kritisiert „über die Meinungsfreiheit kann man nicht verhandeln“.

Verhandelt hatte „Politiken“ mit dem saudi-arabischen Rechtsanwalt Faisal Yamani. Der gibt an, acht muslimische Organisationen mit 94.923 Nachkommen des Propheten Mohammed zu vertreten und fordert unter Androhung rechtlicher Schritte von elf dänischen Zeitungen eine Entschuldigung für die Veröffentlichung von Kurt Westergaards Karikatur.

Die elf Blätter hatten diese erstmals 2005 in der Jyllands-Posten veröffentlichte Zeichnung im Februar 2008 nach Aufdeckung eines vermeintlichen Mordkomplotts gegen Westergaard demonstrativ erneut abgedruckt. Politiken-Chefredakteur Tøger Seidenfaden seinerzeit: „Wir wollen damit demonstrieren, dass der Terror letztendlich machtlos ist.“

Wenn Politiken nun „anerkennt und beklagt, dass unser Wiederabdruck der Karikaturzeichnung des Propheten Mohammed Muslime in Dänemark und in anderen Ländern weltweit gekränkt hat”, erklärt das Seidenfaden mit der Hoffnung, damit zu einer „Entspannung“ beitragen zu können. In einem am Sonntag veröffentlichten Leitartikel wird die damalige Veröffentlichung als Fehler bezeichnet: Wolle man einen „Dialog aufrechterhalten, mit denen, über die man schreibt, muss man bereit sein, einen Fehler einzugestehen und auch zu beklagen“.

Zu den wenigen Stimmen, die den Schritt von Politiken begrüßen gehört die Vorsitzende der linksliberalen „Radikalen“ Margrethe Vestager: „Es ist mutig, dass Politiken sich für Dialog statt Konfrontation entscheidet.“ Und auch Ex-Außenminister Uffe Ellemann-Jensen verteidigt das Blatt, das mit diesem Schritt „in dieser von Anfang an unglücklichen Geschichte“ Extremisten den Wind aus den Segeln nehme und zu einer Entspannung beitrage.

Anders als 2008 hatte nach einem erneuen Anschlagsversuch auf Westergaard am Neujahrstag 2010 keine ­dänische Zeitung – auch nicht Jyllands-Posten - die fragliche Karikatur nochmals abgedruckt. Laut einer Meinungsumfrage begrüßten 84 Prozent der Dänen diese Entscheidung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.