piwik no script img

■ DÜRRENotstand in der Landwirtschaft

Potsdam. Die Landwirtschaft Brandenburgs steht angesichts anhaltender Trockenheit vor einer Katastrophe, sagte Agrarminister Zimmermann (SPD). Es gebe bereits Ernteverluste von 500- bis 800 Millionen Mark. Gemeinsam mit den Ministerien für Umwelt und Finanzen solle deshalb ein Notstandsprogramm aufgestellt werden. Zimmermann zeigte sich gestern enttäuscht über die ausgebliebenen Finanzhilfen des Umweltministeriums für die Boden- und Wasserverbände Brandenburgs. Von der Dürre am stärksten betroffen sind die Getreideflächen — bis zu 60 Prozent geschädigt. Hier sind 735.000 Tonnen weniger zu ernten. Zunehmend erleiden auch Futter-, Kartoffel-, Raps- und die gärtnerischen Obst- und Gemüseflächen Totalausfälle. Bei Spargel und Erdbeeren muß die Ernte vorzeitig abgebrochen werden. Kirschen und Erdbeeren geraten zu klein, Beeren, Kern- und Steinobst fehlt ein Fruchtzuwachs. Schädlingsbefall und Vertrocknung trifft Salate, Radieschen, Blumenkohl und Kohlrabi.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen