piwik no script img

■ DRESDENGesetzlose Zeiten

„Ich konnte also in diesem Zimmer bleiben, in das jetzt, nachdem der erste Vortrupp weitergestürmt war, noch einmal die Vergangenheit zurückkehrte: die grauen Telefone, die fast ebenso grauen Gardinen, ein paar verwahrloste Pflanzen und das winzige Waschbecken. Wie hoch dieses Zimmer war! [...] Es war nicht zu übersehen, daß man, so sehr man sich auch emporarbeiten würde, doch niemals nach oben kam. Zu dem, der hier an trüben Tagen arbeitete, mußte sogar das Licht an langen Stangen herabgesenkt werden.“ Martin Groß hat am 2. Oktober versucht, die zukünftige Dresdner Landesregierung zu besuchen. SEITEN 14 & 15

ÖKO-RECHTE

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen