DISKURS: Die Vermessung des Selbst
Ob Wirtschaft, Politik oder der menschliche Körper: Wir leben in einer Welt, die vernetzter, aber auch technisierter ist als je zuvor. Die Essay-Ausstellung „Nervöse Systeme“ reflektiert das neue Vertrauen in technologische Lösungen, getragen von Datenanalysen, Reality Mining und Prognosen auf kritische Weise – und denkt dabei auch über die Schattenseiten des „Selbst“ im Kontext aktueller Machtverschiebungen nach. So wie wir etwa die Objektivierung unseres Selbst akzeptieren, indem wir Rohdaten zu Auswertung und prognostischer Analyse produzieren, während unterdessen Intimität in Entfremdung und Eigeninteresse in Selbstausbeutung umschlägt.
Nervöse Systeme – Quantifiziertes Leben und die soziale Frage: HKW, John-Foster-Dulles-Allee 10, 11. 3.–9. 5., Eröffnung 10. 3., 19 Uhr, Eintritt frei
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen