DIE WAHRHEIT: Dem Vergessen entrissen
Unvergessene Erinnerungen sind mehr als Heimkehrwünsche in die archaische Unverantwortlichkeit von Taschenkrebsen. Dabei weiß kaum jemand: Gallertartige Fensterfüllungen ...
U nvergessene Erinnerungen sind mehr als Heimkehrwünsche in die archaische Unverantwortlichkeit von Taschenkrebsen. Dabei weiß kaum jemand: Gallertartige Fensterfüllungen eignen sich nicht als Stehkragen. Pinguine nicht als Leuchtraketen. Ortsübliche Handtaschen dienen oft nur als Speicher für die fachgerechte Herstellung von Zwieback in isländischen Grottenmolchen. Das Treffen findet auch bei Regenwetter statt. Ölzeug ist der Bergschuh des Seepferdchens. Dies alles könnte uns weiterhelfen.
Das Schultern einer Waschmaschine dient nur in den seltensten Fällen der Steigerung des Denkvermögens, wie es sich noch Descartes vorstellte, als er Mikado mit Schnürsenkeln erfand. Die Freiheit eines Bären in einer Seitentasche spazieren zu tragen, ist dabei noch nicht einmal mitgedacht. Wahrscheinlich wurde der Bär einfach übersehen oder die Seitentasche hat mittwochnachmittags geschlossen. Wie jetzt.
Uneingeschränkt einsehbar sind dagegen spontane Fluchtaktivitäten von Erdbeeren, solange man voraussetzt, dass Geschäftigkeit mehr als eine Wurfsendung ist. Erst später wird die Schwingkraft von Felläpfeln ihre angemessene Würdigung finden, heute begnügen wir uns oft vorschnell mit gleitenden Nacktzwiebeln und Bowlingkugeln aus Aal. Man bedenke jedoch: Nicht jede Veränderung dient der Weiterentwicklung, oft ist es gerade andersherum, selbst bei konsequenter Beziehungsarbeit von Nachsichtgeräten. Sonst heißt es, eine Darmspiegelung vom falschen Ende her zu betreiben. Im Grunde etwas, das man nur mit Marx versteht, wenn man Marx versteht.
Tonnen von Pfandfisch ergeben bei wissenschaftlicher Vorgehensweise eine Verschiebung der magnetischen Pole der Erde um 1,7 Grad, die gleiche Wirkung erzielt man mit dem spiralförmigen Stapeln von Resonanzkörpern auf den Köpfen von Platzwarten, wenn man immer elbnah bleibt. Der dreiste Wald krönt die Halbseide zur Schwester der Mohnblume. Erst wer Unkraut erbt, wird Rasen säen.
Wissen wir zu viel oder zu wenig? Habe ich schon wieder Hunger? Tortenheber versperren die Sicht, gelten aber weiter als Nachtischsymbol. Kater werden oft mit schnell abgestreifter Unterwäsche verwechselt. Dagegen helfen nicht einmal Trennwände. Aber alles immer noch besser als Steinkreise und Sinnkrise. Trockengelegter Zahnstein wird dagegen bei Ohnmacht erst vorsichtig übers Ohr gerieben, dann zwischen den Zehen von Giraffen verstrichen. Das Ganze elfmal wiederholen und anschließend alles gut zudecken. Widerstand ist zwecklos.
Ansonsten kann man es gleich vergessen. Da hilft auch kein freundliches „Dankeschön“ mit dem Handschlag zweier Halbbratschen, welche die längste Zeit Telefonkarten und Festanstellungen getauscht haben. Dann schon lieber eine Operette über Stabhochsprung. Das alles kann man bequem ohne Gummistiefel erledigen.
Bei aller Wohlgelittenheit! Immer wieder vermissen wir den Schlüssel für das Billardzimmer. Aber dazu ein andermal deutlich mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!