DIE LISTE:
Die SchauspielerInnen Amber Heard und Johnny Depp sind hart bestraft worden: Dafür, dass Heard die gemeinsamen Hunde illegal nach Australien eingeführt hat, bekam sie zwar lediglich eine einmonatige Bewährungsstrafe, doch als Ausgleich musste sich das Paar öffentlich entschuldigen und beteuern: „Australien zu beschützen ist wichtig.“ Das Video, das dabei herauskam und vom australischen Ministerium für Landwirtschaft veröffentlicht wurde, ist die Höchststrafe. Doch das reicht nicht: Wer sich noch öffentlich entschuldigen sollte
1.) Isaac Newton – dafür, dass er uns diese nervige Schwerkraft eingebrockt hat.
2.) Bart Simpson – dafür, dass er ein unbezahlbares R-Gespräch nach Australien geführt hat, um herauszufinden, ob das Wasser auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn abläuft.
3.) Thomas Schaaf – dafür, dass gleich drei seiner Exvereine (Bremen, Frankfurt, Hannover) im Abstiegskampf stecken.
4.) Ben Affleck – dafür, dass er „Batman vs. Superman“ gedreht hat. Und für „Pearl Harbor“.
5.) Giorgio Chiellini – dafür, dass der italienische Nationalspieler bei der WM 2014 seine Schulter in die Schneidezähne von Luis Suárez gerammt hat. Der arme Uruguayer hatte doch schon vorher größte Kieferprobleme.
6.) Helmut Kohl – für sein Spätwerk. Und sein Frühwerk. Und sein Werk dazwischen. Und überhaupt.
7.) Til Schweiger – dafür, dass er Dieter Hallervorden zu einem Comeback verholfen hat.
8.) Volkswagen – dafür, dass die Bosse es nicht geschafft haben, den Abgasskandal ordentlich zu vertuschen.
9.) Barack Obama – dafür, dass er die komplette sechste Staffel „Game of Thrones“ schon vorher sehen darf.
10.) AC/DC – für Axl Rose.
11.) Benjamin Blümchen – dafür, dass er uns in der Kindheit dieses Lied ins Hirn gedübelt hat. „Auf ’ner schönen grünen Wiese, liegt ein großer, grauer Berg . . .“ Man kriegt es nicht mehr raus! Törööö! GJO, JÜK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen