piwik no script img

DER SPRINGER VERLAG SCHREIBT ERSTMALS ROTE ZAHLENJe schlimmer, desto besser

Der Springer Verlag hat im Jahr 2001 offiziell einen Verlust eingefahren – zum ersten Mal in der Verlagsgeschichte, so der Verlag gestern. Nun ist das Haus des seligen Axel Cäsar nicht etwa in großer Gefahr – die Bild-Zeitung wirft nach wie vor so gute Gewinne ab wie die traditionell hoch rentablen Lokalzeitungen. Daran ändert auch ein Jahr mit weniger Werbeanzeigen nicht viel. Und das Minus der Welt zieht die Gewinnmarge des Verlags seit Jahrzehnten nach unten, auch wenn es angeblich im vergangenen Jahr respektable 100 Millionen Euro erreicht haben soll. Detaillierte Zahlen gibt Springer traditionell so wenig bekannt wie andere Verlagshäuser.

Das Schöne am Verlust: Nie war er willkommener. Schließlich gilt es, gegen den traditionell starken Betriebsrat mindestens zehn Prozent der Stellen zu streichen. Und das vom jetzigen Vorstandschef Mathias Döpfner in seinen früheren Ämtern aufgebaute Internetangebot wurde auch gerade geschrumpft, weil es nur Miese bringt. Da hilft der Verweis auf die rote Bilanz als Begründung für harsche Maßnahmen. Und hinterher steht der junge Döpfner als Sanierungsheld da, weil er den Verlag wieder zum Profit geführt hat. So weit, so schön. Döpfner hat nur ein Problem: So einen Plan hatten schon seine Vorgänger, doch der Gewinn wollte einfach nicht richtig steigen. Inzwischen ist der Druck noch größer geworden, weil Mehrheitsaktionärin Friede Springer mehr Dividende braucht – schließlich kommt durch das Handeln ihres eigenen Vorstandschefs Döpfner der Mitaktionär und Medienzar Kirch so stark unter Druck, dass er vielleicht seine 40 Prozent der Aktien am Springer Verlag verkaufen muss. Davon möchte Frau Springer laut eigener Aussage auch ein paar erwerben, was schnell einen dreistelligen Millionenbetrag kostet.

Existenzielle Angst haben muss Döpfner aber nicht: Die vergangenen Vorstände bei Springer blieben zwar teilweise nur kurz, erhielten aber für deutsche Verhältnisse nicht nur sehr hohe Gehälter, sondern auch millionenschwere Abschiedsprämien. Falls der promovierte Musikwissenschaftler als 40-Jähriger wieder auf der Straße stünde, könnte er mit dem schönen Kleingeld im Rücken eine neue Karriere starten. REINER METZGER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen