piwik no script img

DEPONIE in der ZionskircheLiebe Umwelt, ich muss da was loswerden

„Utopie I“ (u.) und „Deponie II“ (o.) von Anna Zett in der Zions­kirche. Nicht abgebildet: die Filmarbeit „Freiheit III“ Foto: Anna Zett

Freiheit – das ist dreißig Jahre nach der Wende ein ambivalentes Wort. In Bitterfeld erhält der Begriff bis heute eine zynische Bedeutung. Die DDR-Regierung kippte dort auf einer Deponie mit dem Namen „Freiheit III“ über Jahrzehnte hochgiftigen Müll ab, unter anderem importiert aus Westdeutschland. Eine doppelwertige Sprache dreht sich bis heute um diesen Ort, dessen Innenleben zu DDR-Zeiten geheim bleiben und der dann doch zum Schauplatz von Umweltaktivisten werden sollte. Anna Zett sieht in ihrer Installation „Deponie II“ in der Zionskirche Sprache und Ort von Bitterfeld als Spiegel für die gesellschaftlichen Verwertungsprozesse nach der Wende. Denn wie der Müll, musste vor dreißig Jahren gleich der ganze DDR-Staat entsorgt werden. Doch in der durchverwerteten Schlacke, die als Leitmotiv im Video, auf dem von der Empore hängenden Banner und in Zetts Betonobjekten auftaucht, bleibt der Müll in kleinsten Partikeln erhalten. „Die Sorge hört nie auf, es kann gar nicht endgültig entsorgt werden“, erklärt der heutige Direktor der Deponieanlage „Freiheit III“ im Video. Zett überblendet seine Autofahrten durch die mittlerweile künstlich-ruhige Seenlandschaft der Anlage mit historischem Material von damaligen DDR-Umweltaktivisten, für die auch die Zionskirche ein zentraler Treffpunkt war. Freiheit ist letztlich der Begriff, für den sich die Aktivisten damals einsetzten. Doch wie man im Video verfolgen kann, mussten einige von ihnen ihre Deutung davon nach der Wende auf der gesellschaftlichen Deponie wieder ablegen. (soj)

Bis 28. 7., Mi.–Sa. 13–18 Uhr, So. 12–16 Uhr, Zionskirchplatz. Performance „Ore of Peace“ von Jule Flierl zur Finissage am 28. 7.,19 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen