piwik no script img

DEBATTEInterventionen im Stadtraum

Elfi Mikesch, Graffiti „Over Under“, Berlin 2014 Foto: Elfi Mikesch

Spätestens seit Christo 1995 den Reichstag verhüllte, war Kunst im öffentlichen Raum zum letzten Schrei geworden. Seither werden immer weniger „drop sculptures“ platziert und dafür mehr ortsspezifische Interventionen realisiert. Ausstellungen verlassen ihre traditio­nellen Präsentationsräume und agieren weltweit bevorzugt im Stadtraum, der mittels Passanten und Verortung zum Kunstwerk mutiert, wo der Mensch als Initiator oder Partizipant im Vordergrund steht. Doch geht die große Zeit der Kunst im öffentlichen Raum langsam vorbei? Darüber diskutieren, anlässlich der AdK-Ausstellung De­mo:Polis, die KünstlerInnen Jan Edler, Anna Witt und Wermke & Leinkauf mit dem Kunstwissenschaftler Florian Matzner und der Regisseurin Elfi Mikesch.

Kunst im öffentlichen Raum: Akademie der Künste, Han­seatenweg 10, 26. 4., 18 Uhr, Eintritt frei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen