■ DDR-GESCHICHTE: Templin warnt vor Verdrängung
Berlin. Der Ostberliner Bürgerrechtler Wolfgang Templin hat vor einer Verdrängung der repressiven DDR- Geschichte gewarnt. Nach 40 Jahren »Sprachlosigkeit und Verdrängung« könne man nicht einfach zur Tagesordnung übergehen, schrieb Templin in einem Beitrag für den 'Spiegel‘. Das Funktionieren dieses »gewaltigen Systems diktatorischer Herrschaft« müsse objektiv aufgearbeitet werden. Erst dann könne über strafrechtliche Verantwortung im engeren Sinne diskutiert und entschieden werden. Die Auffassung, wonach Ostdeutschland am Rande von Mord und Totschlag, von Pogromhetze gegen Funktionäre von Staatssicherheit und Partei stehe, bezeichnete Templin als Fehlurteil. Eher das Gegenteil sei der Fall. Denn »mit frappierender Dreistigkeit bringen die ehemaligen Spitzenfunktionäre ihre Schäfchen ins trockene und verwandeln sich in mustergültige Vertreter der neuen Ordnung«.
UMWELT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen